Zeige 10 von 360 Ergebnissen

  1. Linkliste
    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse

    Asylverfahren, Fakten und Erlebnisse - Einstieg in die Arbeit mit Geflüchteten Um Geflüchtete sprachlich bestmöglich vorbereiten zu können, hilft es, mehr über ihre Lebensumstände zu erfahren. Das Asylverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Aber auch der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft ist von Vorteil: ...

  2. Nadine Pollmeier

    Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Bertelsmann AG mit dem Schwerpunkt IT, habe ich  mehrere Internet-Projekte unterstützt und mich auf den Bereich E-Learning spezialisiert. Aktuell betreue ich in der Bertelsmann Stiftung die Online-Präsenz des Projekts „Weiterbildung für alle“ und berate wb-web bei allen Fragen zur Umsetzung de...

  3. News
    Informelles und non-formales Lernen anerkennen

    Kenntnisse und Fertigkeiten, für die es kein Zeugnis und kein Zertifikat gibt – in der Arbeitswelt kommt es oft gerade darauf an. Außerhalb von Schule, Ausbildung oder Hochschule passiert informelles und non-formales Lernen; Bildungsexperten und -expertinnen sprechen sich laut einer neuen Befragung dafür aus, Lernergebnisse aus diesen Bereichen st...

  4. Blog
    Studie zur Weiterbildung weist regionale und kommunale Unterschiede aus

    Große regionale Unterschiede bei der Weiterbildungsbeteiligung und insbesondere starke ortsbezogene Veränderungen offenbart der dritte Deutsche Weiterbildungsatlas 2018. Zwischen 2012 und 2014 war die Beteiligung bundesweit gesunken. Letztere lag im Jahr 2015 bei 12,2 Prozent. Damit nahm nur noch jeder Achte an einer Weiterbildung teil, zuvor war ...

  5. Blog
    Kompetenzen anerkennen – Was bewegt sich in Deutschland?

    Die Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen wird europaweit seit Jahren diskutiert. Laut EU-Ratsempfehlung (pdf) sollen alle EU-Mitgliedsstaaten bis spätestens 2018 Regelungen zur Validierung eingeführt haben. Um den aktuellen Stand der Kompetenzanerkennung in Deutschland ging es bei der Fachtagung „Kompetenzen erkennen und...

  6. News
    Video zum Volkshochschultag

    Beim Deutschen Volkshochschultag diskutierten in einer Podiumsdiskussion Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und Autor des Buches "Die digitale Bildungsrevolution", Nina Oberländer, Leiterin Bildungsmarketing an der Bremer Volkshochschule, Mareike Hachemer, Lehrerin und Finalistin des Global Teacher Prize, und Prof. Josef S...

  7. Annekathrin Lohmann

    Als Masterabsolventin im Fach Internationale Berufsbildung  unterstütze ich die Bertelsmann Stiftung mit großer Freude im Projekt wb-web. Zuvor konnte ich schon während meines Studiums bereits vielfältige Erfahrungen bei unterschiedlichen Bildungsträgern sammeln sowie deutsch-chinesische Bildungsprojekte begleiten. Was ich schon immer lernen wollt...

  8. Blog
    Digitale Innovationen: im Alter immer wichtiger

    Zunehmend mehr Menschen über 65 Jahre nutzen digitale Neuerungen, um länger selbstbestimmt leben zu können, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch auch der Umgang mit der neuen Technologie will gelernt sein. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst der Marktanteil immens in absehbarer Zeit.Bis zum Jahr 2030 wächst der ...

  9. News
    Erkennen Sie Desinformationen

    Das Projekt „faktenstark“ hat zum Ziel, die Öffentlichkeit für Desinformationen zu sensibilisieren, Multiplikator*innen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen und die Medien- und Informationskompetenz der Bürger*innen zu stärken. Hierzu bietet das Projekt  Bildungsangebote, digitale Tools und einen Podcast an. Zudem sollen Menschen durch die...

  10. News
    Was soll Weiterbildung 4.0 leisten?

    Im Zusammenhang mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung das Positionspapier "Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?".  Es entstand auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Weiterbildung, so der Konsens, darf der Erstausbildu...