Zeige 10 von 115 Ergebnissen
-
Online moderieren & virtuell gestalten
Online moderieren & virtuell gestalten
-
Tools für kollaboratives Projektmangement
Tools für kollaboratives ProjektmanagementDas beste Tool nutzt wenig, wenn es nicht optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Projektes und des Teams zugeschnitten ist. Deshalb lässt sich auch keine allgemeine Empfehlung abgeben, welches Tool besser oder weniger gut für kollaborative Projektarbeit, zum Beispiel für Seminarvorbereitung, geeigne...
-
Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...
-
How-to: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten
Die Erwachsenen- und Weiterbildung boomt. Immer mehr Menschen möchten ihr Fachwissen weitergeben und als freie selbstständige Trainer in diesem Bereich tätig werden. Verständlich, denn die Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Lehrenden neue Möglichkeiten jenseits traditioneller Anstellungen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start in die Selbst...
-
Was sind Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 3
Aus Büchern erworbenes Wissen ist nicht das gleiche wie aus Erfahrungen und Handeln entstandene Kompetenzen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Wissen und Kompetenz oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau....
-
Es gibt keinen störungsfreien Unterricht
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...
-
twiddle: Erkunden Sie Leibniz-Museen
Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden: Leibniz-Forschungsmuseen präsentieren die gemeinsame App twiddle – the museum riddle. Ab dem 21. Juni 2022 können Besucherinnen und Besucher die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle e...
-
Digitale Zusammenarbeit mit Slack
„Wer hat nochmal die letzte E-Mail zum aktuellen Stand des Projekts geschickt?“ Solche und ähnliche Fragen haben sich alle, die mit mehr als zwei Personen per E-Mail zusammenarbeiten, schon einmal gestellt. Sind dann auch noch Dokumente ausgetauscht worden, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick. Kurz gesagt: Projektarbeit ist mit den Mög...
-
Vom Trainer zur agilen Bildungsallianz
Wie sieht der Beruf der Trainerin und des Trainers in Zukunft aus? Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird auch diesen Beruf verändern: Wenn Lernprozesse selbstgesteuert ablaufen sollen, können Weiterbildende nicht mehr als Einzelkämpfende auftreten und Kurse anbieten, so Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissens...
-
Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55
Beratende erhalten mit diesem Band ein bedarfsorientiertes Trainingscurriculum. Mit neuen Beratungszugängen zur Klientel der älteren Ratsuchenden richtet sich das Buch an Beratungsfachkräfte mit entsprechender Fachbildung und mindestens zweijähriger Beratungserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, Arbeitssuche oder Ehrenamt.Der Praxisleitfaden...