Zeige 10 von 1115 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Das Methodenbuch für digitalen Unterricht

    Das Methodenbuch wurde sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht wie auch im Online- oder Hybridformat konzipiert. Es bietet fünfzig Methoden an, die jeweils in unterschiedlichen medialen Formaten vermittelt werden: Text, Grafik und Audio. Für die Nutzung der Audio-Dateien ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Zu den Beschreibungen der M...

  2. Checkliste
    Kollaboratives Arbeiten im Seminar: welche Tools für welchen Zweck?

    Als Lehrende/r in der Erwachsenen- und Weiterbildung sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Tool, damit Seminarteilnehmende untereinander und miteinander Inhalte entwickeln, absprechen und aufbereiten und abschließend präsentieren können? Dafür gibt es im Internet zahlreiche Möglichkeiten, die im Themenschwerpunkt Kollaboratives Schreiben a...

  3. News
    Wann bei CC0 der Urheber genannt werden muss

    Wer sein Werk unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 veröffentlicht, erlaubt die (kommerzielle) Verwendung, Bearbeitung und das Teilen seines Inhalts ohne Nachfrage. Die regulären CC0-Lizenz enthält keine weiteren Bedingungen wie etwa eine Namensnennung. Urheber oder Rechteinhaber erklären quasi, auf etwaige Rechte an ihrem Werk vollständig zu verz...

  4. Schwerpunkt: Lernen in Gruppen

    Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen  Zusammenhängen gelingen.   ...

  5. Handlungsanleitung
    Podcast potenziaLLL abonnieren

    wb-web bietet mit potenziaLLL einen Podcast an. Er informiert in regelmäßigen Abständen über Neues aus der Forschung für die Praxis, stellt für  Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung interessante Bücher vor oder lädt zum Dialog von Theorie und Praxis ein. potenziaLLL ist auf verschiedenen Podcast-Plattformen verfügbar. Auf unserer Podcastsei...

  6. Dossier
    Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...

  7. Wissensbaustein
    Ermöglichungsdidaktik

    Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende,...

  8. Informationen, Daten und Fakten zu Digital Literacy

    Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zu den Begriffen "Digital Literacy" und "Digitale Grundbildung" , ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen. Weitere Informationen nehmen wir gerne  auf. Bitte schicken Sie hierzu Ihre Tipps und Hinweise an die Redaktion. ...

  9. Dossier
    Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten

    Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...