Zeige 10 von 230 Ergebnissen

  1. News
    Wie sieht die Zukunft der Erwachsenenbildung aus?

    Am 8. Juli 2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die nächste Online-Diskussion zu der Zukunft der Erwachsenenbildung statt. Die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa lädt alle Mitglieder der EPALE Community ein, ihre Ideen – ambitioniert, vorsichtig, optimistisch oder besorgt – zu teilen. Gina Ebner, EPALE-Expertin und Generalsekret...

  2. Linkliste zu Recht in der Weiterbildung

    Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.

  3. Handlungsanleitung
    Vernissage

    Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...

  4. Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 2

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...

  5. Handlungsanleitung
    Störungen und schwierige Situationen

    Ein Teilnehmer meldet sich ständig und nervt mit seinen überlangen Beiträgen alle anderen, zwei  Teilnehmerinnen sind gegensätzlicher Meinung und bekommen sich bei der Auseinandersetzung  gründlich  „in  die  Haare“, einzelne  Teilnehmende  machen  sich  halblaut über die Kursleitung lustig, andere höre...

  6. Folge 4: Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren

    Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren Inhalte schnell, einfach und ansprechend darstellen Folge 4 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Langweilige Präsentationen und Handouts stellen nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen auf die Probe, sie geraten auch schnell in Vergessenheit. Wie Sie Ihre Präsentationen optis...

  7. Erfahrungsbericht
    Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen

    Mit LENA (LEbendig und NAchhaltig lernen) zeigt eine große Bildungseinrichtung, wie man die Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzt. Gemeinsam mit Professor Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) wurde LENA am WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich) unter der Projektleitung von Alice Fleischer entwickelt. Umgesetzt wird LENA in den Train-the-Trai...

  8. News
    Ende des Aufwärtstrends in der Weiterbildung

    Im Jahr 2015 hat sich in der Weiterbildungsbranche der wirtschaftliche Aufschwung der vergangenen Jahre nicht fortgesetzt. Nur überwiegend betrieblich finanzierte Anbieter konnten sich von dem insgesamt leicht rückläufigen Gesamttrend abheben. Das haben die Auswertungen des wbmonitor 2015 ergeben, für den Weiterbildungsanbieter um eine Bewertung i...

  9. Handlungsanleitung
    Think-Pair-Share

    Die Methode "Think-Pair-Share" ist den kooperativen Lernmethoden zuzuordnen. Frei übersetzen könnte man sie so: "Nachdenken (alleine) - austauschen (zu zweit) - (mit-)teilen (in der Großgruppe)“.

  10. Handlungsanleitung
    Methoden für Flipped Classroom

    Zum Konzept des Flipped Classroom gehören Interaktivität und Methodenvielfalt in Präsenzveranstaltungen. Das heißt, dem Seminar wird nicht nur eine Selbstlernphase vorgeschaltet, sondern auch die Veranstaltungen selbst verändern sich: Theorielastige Inputs fallen weg, neue Methoden kommen hinzu. Hier werden einige dieser Ansätze praxisorientiert e...