Zeige 10 von 727 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Digitale Mindmaps – Drei Dienste für Brainstorming und Themenstrukturierung

    Ein Thema und viele Gedanken, die sich darum sammeln – das sind die Grundelemente von Mindmaps. Seit etwa 30 Jahren sind sie aus vielen Bereichen für Brainstorming und zur anschließenden Themenstrukturierung nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es dafür verschiedene digitale Tools, von kostenlos und browserbasiert bis hin zu komplexen Anwen...

  2. Fallbeispiel
    Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird

    Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...

  3. Erfahrungsbericht
    „Besser ist, man fängt mit etwas an, was man gut kann …“

    wb-web: Herr Leuchter, bitte stellen Sie sich kurz vor. Was sind Ihre Schwerpunkte bei der IHK? Bernd Leuchter: Ich arbeite bei der IHK Köln im Bildungszentrum und entwickle und vermarkte dort Zertifikatslehrgänge vor allem für Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. Das sind Lehrgänge wie die Trainerausbildung, Kurse für Coachs, Mediation, V...

  4. Handlungsanleitung
    Fotodokumentation schnell und leicht gemacht

    Eine gute Dokumentation kann sehr wertvoll sein. Sie ermöglicht es, dass Inhalte nachgeschlagen und intensiver betrachtet werden können. Aber eine gute Dokumentation ist auch immer mit zusätzlicher Arbeit verbunden. Eine einfache, aber effektvolle Form der Aufbereitung stellt die Dokumentation mit Fotos dar. 

  5. Handlungsanleitung
    Nein zu Datenklau: Weshalb und wie Sie ein VPN nutzen sollten

    Als Lehrperson sind Sie im Alltag oft darauf angewiesen, die Netzwerke in öffentlichen Bildungsstätten zu nutzen. Diese sind oftmals aber nicht ausreichend gesichert und können im schlimmsten Fall sogar eine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen. Was viele nicht wissen: Es ist relativ einfach, sich diesbezüglich abzusichern. Mit einem VPN verschlü...

  6. Blog
    Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

    Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...

  7. Blog
    Hassliebe Datenschutz

    Datenschutz, das ist der langweilige Gast auf der Party, bei dem die Gespräche verstummen und alle die Augen verdrehen, wenn er die Bühne betritt. Das notwendige Übel, der Spielverderber, auf der betrieblichen Beliebtheitsskala direkt nach dem Controlling und der Compliance-Abteilung.Wie ist Ihr Verhältnis zum Datenschutz? Hand aufs Herz: Welchen ...

  8. Blog
    Offene Bildungsmaterialien: Norwegens beispielhafte OER-Förderung

    In Norwegen fließt seit über zehn Jahren ein Teil der öffentlichen Ausgaben in die Produktion und Verbreitung offener Bildungsmaterialien. Im Interview erklärt der Erziehungswissenschaftler Frank J. Müller, was wir hierzulande vom norwegischen Modell lernen können.Die „Nationale Digitale Lernarena“, kurz NDLA, sorgt Norwegen seit über zehn Jah...

  9. Blog
    Der Dritte Ort - Versuch einer Beschreibung

    Dritter Ort – der Begriff ist Anfang der 2010er Jahre vom amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg  geprägt worden. Eigentlich hat der Dritte Ort zunächst nichts mit Lernen zu tun. Es ist ein Ort, der nicht zuhause ist und nicht Arbeitsort oder Schule. Man fühlt sich hier wohl, schaut gerne mal vorbei, kann bleiben und wieder gehen, Menschen treffe...

  10. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6

    Personalisiertes Lernen, das sich dem jeweiligen Lernenden und seinen persönlichen Bedürfnissen sowie Lerngewohnheiten anpasst, kann mithilfe digitalisierter Systeme optimiert werden. Die Digitalisierung bewirkt jedoch alleine noch keine Veränderung des Lernens. Allerdings schafft sie den Raum für innovative Gestaltungsformen der Lernproze...