Zeige 10 von 617 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Jitsi Meet - Mit einem Klick zur Onlinekonferenz

    Sie möchten sich einfach und sicher mit Ihren Kolleg/innen oder mit Teilnehmenden Ihres Kurses austauschen? Dann könnte Jitsi Meet die Lösung für Sie sein.

  2. Handlungsanleitung
    Werkzeuge zur Kursgestaltung

    "Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." -  Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.

  3. Handlungsanleitung
    Technik-Lösungen für digitale Lernangebote

    Sie suchen die perfekte Software, Internet-Tools und Hardware-Ausstattung für Ihre digitalen Lernangebote? Die folgende Auflistung stellt eine kleine, beispielhafte Auswahl an bewährten Tools vor.Die Tool-Sammlung ist in fünf Kapitel unterteilt:1.Digitale Lernangebote planenMultimediale Lerninhalte erstellenMit den Teilnehmenden interagierenLernin...

  4. Erfahrungsbericht
    Ernte-Dank statt Protokoll

    Ernte-Dank statt Protokoll

  5. Erfahrungsbericht
    "Es ist wichtig zu erfahren, was die Wünsche der Teilnehmenden sind"

    Manuela Schäfer ist als freiberufliche Dozentin und Jobcoach tätig. Sie leitet betriebliche Weiterbildungen im Bereich arbeitsplatzorientierter Grundbildung und gibt Motivations- und Kommunikationstrainings. In ihrem Tätigkeitsfeld trifft sie dabei auf ein heterogenes Klientel und wird in ihren Seminaren immer wieder mit neuen Konflikten und Störu...

  6. Buchvorstellung
    Kompetenz im Konfliktfall

    Unbeachtete Konflikte können verheerend für den Verlauf eines Kurses sein und sollten deshalb weder vernachlässigt noch ignoriert werden. Dieses Buch liefert einen breiten Einblick in mögliche Konfliktszenarien aus dem Seminaralltag und bezieht die Methoden zur Handhabung und Prävention auf diese Szenarien. Die Autorin geht dabei nicht nur auf Kon...

  7. Handlungsanleitung
    Die Kursteilnehmenden starren nur auf ihre Bildschirme – was tun?

    Einen Vortrag zu halten, ist kein leichtes Unterfangen (Lesen Sie auch unsere Checkliste "10 Dinge die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten"). Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Rednerin oder den Redner zu richten und dort zu halten, erscheint in einem Raum voller Bildschirme nahezu unmöglich. Welche Tricks gibt es, hier Abh...

  8. Erfahrungsbericht
    Teilnehmende leiten im Seminar unplanbar mit – was tun? Hilfe bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

    Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...

  9. News
    "Uns geht es vor allem um Teilhabe!"

    Das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ will bis 2022 ein innovatives Bildungskonzept für gehörlose Erwachsene schaffen . Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Das liegt einerseits an einer mangelnden Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in...

  10. Handlungsanleitung
    Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

    In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...