Zeige 10 von 617 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild

    Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...

  2. Erfahrungsbericht
    Biographische Arbeit mit Lernenden

    Es gibt verschiedene Faktoren im sozialen Umfeld der Lernenden, die auf deren Lernen einwirken – positiv oder weniger positiv. Einige davon reichen zurück in Kindheit und Jugend. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie ist daher eine gute Möglichkeit, mit den Schatten der Vergangenheit aufzuräumen. In diesem Erfahrungsbericht zeigen He...

  3. Handlungsanleitung
    Welche Rahmenbedingungen muss eine Weiterbildungseinrichtung bei BYOD beachten?

    Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...

  4. Handlungsanleitung
    Was sind Lernmanagement-Systeme?

    Lernmanagement-Systeme (LMS) wurden entwickelt, um Lehr-Lernprozesse im E-Learning zu unterstützen und Lernmaterialien sowie Nutzerdaten zu verwalten. Die webbasierten Systeme ermöglichen die Bereitstellung von Lerninhalten, die Organisation von Lernvorgängen und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Die Aufgabe eines LMS liegt oft i...

  5. Erfahrungsbericht
    Escape Climate Change - Stimmungsbild

    Wir haben das Spiel Escape Climate Change in der Abteilung Wissenstransfer des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. getestet. Unser Team bestand aus elf Mitgliedern und einer Spielleiterin.   Aus den Einschätzungen und Bewertung aller Mitspielerinnen und Mitspieler ist dieses Stimmungsbild ents...

  6. Schwerpunkt: Lernvoraussetzungen

    Gerade in der Erwachsenenbildung bringen die Teilnehmenden in jede Veranstaltung eine Menge mit: Jede Menge Wissen, aber auch Lernerfahrungen, die nicht immer positiv gewesen sein müssen. Und jeder Teilnehmende hat seine ganz eigenen Voraussetzungen. Wollen Kursleitende erfolgreich arbeiten, sollten sie mit den Vorerfahrungen ihrer Teilnehmenden u...

  7. Erfahrungsbericht
    Wie kommen Kursleitende an Volkshochschulen?

    Dr . Elmar Schnücker ist stellvertretender Leiter der Volkshochschule Gütersloh. Wie alle festangestellten Pädagogen im Weiterbildungsbereich steht auch er vor der Aufgabe, Kursleitende zu gewinnen. Wovon ist es nun abhängig, wer als Weiterbildner ins Programm aufgenommen wird und wer nicht? Wie ist die fachliche Qualifikation zu überprüfen bei Th...

  8. Handlungsanleitung
    Konflikte kooperativ bearbeiten

    Konflikte für möglichst alle Beteiligten zufriedenstellend bearbeiten – wer will das nicht? Aber wie anfangen? Und wie geht’s weiter? Die Methode "Fahrplan kooperativer Konfliktbearbeitung" gibt Orientierungen, wie Sie Konflikte in der Lerngruppe strukturiert bearbeiten können.

  9. Handlungsanleitung
    Videos, Fotos, Audios selbst produzieren

    Smartphones und Tablets –wie profitieren Lehrende und Lernende praktisch von den vielen Funktionen ihrer mobilen Alleskönner? Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen Anregungen für den Einsatz in Ihren Veranstaltungen.

  10. Erfahrungsbericht
    Ein zwangloser und ergebnisreicher Austausch

    „Wollen wir noch ins Café gehen?“ so stellt einer die Frage in die Gruppe, die gerade miteinander eine Strecke gewandert ist. Alle stimmen zu, in gemütlicher Runde noch ein wenig zusammensitzen. Jetzt wird ein Platz gesucht. Die Bestellungen werden aufgegeben. Kaffee, Cappuccino, Tee. „Was gibt es an Kuchen?“ Nach der Wanderung eine kleine Stärku...