Zeige 10 von 122 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Schwierige Situationen in der Lehre

    Wie Lernprobleme durch eine didaktische Prävention reduziert werden können oder gar nicht erst entstehen, dafür bietet das Buch eine Fülle praktischer Vorschläge. In diesem Praxisleitfaden findet sich ein guter Überblick über die Ursachen von Konflikten, Störungen und Lernwiderständen in der Bildungspraxis. Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogi...

  2. Blog
    Was berufsorientierten Unterricht ausmacht

    Warum „Wirtschaftsdeutsch“ obsolet ist und welche Aspekte berufsorientierter Sprachunterricht heutzutage umfasst, zeigt Prof. Dr. Hermann Funk im Rahmen seines Plenarvortrages bei der DaFWEBKON 2017. Funk hat den Lehrstuhl für Methodik und Didaktik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Jena inne. Eines seiner Forschungsthemen umf...

  3. Forschung quergelesen
    Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

    Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt ...

  4. Wissensbaustein
    Didaktische Reduktion

    Die Umwandlung komplexer Sachverhalte in verständliche Lerninhalte stellt eine Kernanforderung an Lehrende in der Vorbereitung und Durchführung von Lernangeboten dar. In vielen Bereichen nimmt – zum Beispiel durch Globalisierung oder technologischen Fortschritt – die Komplexität der zu vermittelnden Themen zu. Wie lassen sich relevante Inhalte aus...

  5. News
    WB-Master "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung"

    Die Universität des Saarlandes bietet seit dem Sommersemester 2019 ein kommunikationspädagogisches Weiterbildungsstudium „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ an. Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Rhetorik. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte mit akad...

  6. Buchvorstellung
    Lehren und Lernen

    Dieser Band ist der Auftakt zu einer neuen Lehrbuchreihe, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herausgibt. Der Autor Josef Schrader ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Uni Tübingen und leitet das DIE als wissenschaftlicher Direktor. Das Buch richtet sich mit einer Zusammenfassung theoretischer Grundlagen, ak...

  7. News
    Erwachsenen- und Weiterbildung 4K

    Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und Kritisches Denken

  8. Erfahrungsbericht
    In heterogenen Lerngruppen die passenden Aufgaben anbieten – eine echte Herausforderung!

    Das Lernen auslösen – darin liegt eine der Hauptaufgaben von Lehrenden. Übungsaufgaben sind eine gute Möglichkeit, das Lernen zu ermöglichen. In manchen Gruppen fällt es allerdings schwer, die passenden Aufgaben zu finden. Denn die Teilnehmenden haben sehr unterschiedliche Zugänge: Während sich manche schon ausführlich mit der Sache beschäftigt ha...

  9. Linkliste
    Methoden

    Sie suchen nach einer Übersicht über Methoden für Ihre Tätigkeit als Lehrkraft? Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten, die eine Auswahl an Methoden präsentieren und erläutern. Wir haben in dieser Linkliste einige inhaltlich gelungene Beispiele zusammengetragen und kommentiert.

  10. Linkliste
    Weitere Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung

    Im folgenden finden Sie Projekte zur Kulturellen Bildung, die in der Forschungslandkarte des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eingetragen sind. Die hier aufgeführten Projekte fanden ohne Beteiligung des DIE statt. Hierzu gibt es eine weitere Liste.Wenn Sie Ihr Projekt in der Forschungslandkarte eintragen möchten, wenden Sie sich bi...