Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. Blog
    E-Learning im Fokus auf der LEARNTEC

    „Die Digitalisierung der Bildung ist nicht aufzuhalten. Ob wir wollen oder nicht.  Es gilt, alle darauf vorzubereiten.“ Sinngemäß mit diesen Worten leitete Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup seine Begrüßungsrede zur diesjährigen LEARNTEC (26.-28.01.2016) ein. Die ca. 7.000 Messe-Besucher musste der OB nicht überzeugen, beschäftigen si...

  2. Blog
    Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner

    Welche Qualifikationen, welche Kompetenzen benötigen Menschen, um sich in einer von ständiger Veränderung geprägten Berufswelt zurechtfinden, sich neu orientieren und weiterentwickeln zu können? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermit...

  3. News
    Neu: Toolkit für Beratende

    Das SCOUT-Projekt entwickelte ein Toolkit für Beratende, die mit Neuzugewanderten arbeiten. Der hierauf abgestimmte „ProfilPASS in einfacher Sprache“ bildet den Kern des Methodenkoffers. Insgesamt enthält das Toolkit zwanzig Instrumente zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ausrichtung...

  4. News
    Honorare steigen für Kursleitende der VHS Hamburg

    Senator Rabe: „Höhere Honorare sind richtig und notwendig“ - Die Honorare der Kursleitenden der Hamburger Volkshochschule  steigen 2019 in zwei Stufen um insgesamt rund 4,5 Prozent an. Für jede 90minütige Kurseinheit bekommen die Kursleitenden so ab September 2019 ein Honorar von 57,24 Euro. 2020 werden die Honorare erneut um weitere drei Proze...

  5. Handlungsanleitung
    Konflikte durch Übertragungen und Projektionen

    Bei Unsicherheit setzen Menschen besonders gern ein „Pokerface“ auf. So ist die Anfangssituation in einer Veranstaltung die Stunde der Fassade. Gleichzeitig sind Gefühle wie Neugier, Angst vor der Blamage oder Versagensängste in besonderem Maße aktiviert. Diese unterdrückten Gefühle und die Fremdheit sind ein Nährboden für Übertragungen. Wie Sie a...

  6. Handlungsanleitung
    Wofür die ganze Mühe: Sichern Sie den Transfer mit dem Transferkönig

    Ihr Training läuft heiter und aktiv. Ihre Teilnehmenden reflektieren inhaltsreich und mutig. Plötzlich „lesen“ Sie in den Gesichtern Ihrer Teilnehmenden „Fragezeichen“ oder „Angst“. Es scheint eine diffuse Angst vor der Wirklichkeit zu sein, der Umsetzung, es wird ernst! Die nächsten Schritte scheinen wahr zu werden. Sie interpretieren die Körper...

  7. Handlungsanleitung
    Ideenkorb – eine Methode aus dem Züricher Ressourcen Modell

    Der Ideenkorb ist eine Methode, die man immer dann nutzt, wenn man Klarheit über ein Ziel bzw. die eigenen Möglichkeiten der Zielerreichung gewinnen möchte. Sie beinhaltet Bildbetrachtungs- und Brainstormingelemente sowie Phasen der Einzelarbeit. Ziel im Sinne dieser Methode kann alles sein, was jemand entscheiden, ändern oder erreichen möchte. Ma...

  8. Linkliste
    Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit Geflüchteten

    Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit GeflüchtetenEine Sammlung von kostenlosen Heften für die ersten Unterrichtsstunden mit Geflüchteten

  9. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmern? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Lernziele können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier finden Sie Materialien zu grundlegenden Methoden, zum Beispiel Biografiearbeit, Rolle...

  10. Buchvorstellung
    Coachen, Lehren und Lernen mit Musik

    „Mit Musik geht alles besser“ – Mit einem Blick zurück auf die traditionelle Bedeutung der Musik als Transportmittel für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhang öffnen die Autoren das Einsatzfeld von Liedern im Lehr-Lernprozess. Sie stellen die positiven Effekte auf das Lernen vor und begründen, warum vertonte Texte besser behalten werden als ...