Zeige 10 von 522 Ergebnissen

  1. Blog
    OpenDigiMedia: OER für KMU

    Online-Plattform, OER und Blended-Learning: Für Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes existierte bislang kaum OER-Material zum Themenfeld Digitalisierung. Die Online-Lernplattform OpenDigiMedia.de der Leibniz Universität Hannover und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung schließt nun diese L...

  2. Blog
    Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?

    Digitale Medien sind überall. Sie durchziehen unseren privaten Alltag sowie unser Berufsleben. Sie dienen der Unterhaltung, als Informations- und Kommunikationsmittel und erleichtern die Arbeit. Sie sind aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungsfähigkeit. Digitale Medien bieten Chancen und Risiken – auch für d...

  3. Blog
    Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung

    Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Bildungsanbieter und ihre Kursleitungen vor ganz verschiedenartige Problemstellungen. Eine der zentralen Fragen für uns ist: Werden die Bildungsanbieter durch digitale Angebote weniger Kurse realisieren können? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist gewiss: Sc...

  4. Blog
    Blog zurück auf OER-Weltkongress

    Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...

  5. Blog
    Flüchtlinge können Vorbilder sein

    Was treibt Menschen zur Flucht aus ihrem Heimatland und wie gelingt es ihnen, in einem anderen Land wirklich „anzukommen“, dazuzugehören? 26 Geflüchtete aus zwölf verschiedenen Herkunftsländern erzählen in einem Projekt der Hamburger Volkshochschule die Geschichte ihrer Integration. Hier schildert Heike Kölln-Prisner, wie es dazu kam.Die Hambu...

  6. Blog
    Ein offener Brief: MILLA, Schulcloud und das offene Netz

    Am 05.11. wurden im Rahmen der Klausurtagung der CDU Überlegungen zu MILLA, einer Bildungs-Plattform für lebenslanges Lernen, vorgestellt. Wir haben uns das Konzept angesehen und in den Kontext anderer Plattformen für Bildung in Deutschland gesetzt, insbesondere mit einem Blick auf das offene Netz, freie Inhalte und freie Software. Im Rahmen der K...

  7. Blog
    #refugeesWelcome an der FH Lübeck

    Onlinekurse an der FH Lübeck ermöglichen Geflüchteten schnellen Zugang zur Hochschule Im Jahr 2015 wurden mehr als eine Million neue Asylsuchende in Deutschland registriert, viele davon mit einem sehr hohen Bildungsstand. Auch wenn Status und Bleibeperspektive häufig noch ungeklärt sind, stellt sich vielen Geflüchteten die Frage, wie der Einstieg ...

  8. Folge 2: Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung

    Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung Folge 2 des Dossiers "Kursplanung" 

  9. Dossier
    Kursplanung

    Die Planung eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind: Wie soll eine gute Zutat eigentlich aussehen?...

  10. Erfahrungsbericht
    Es gilt: Sprechen vor Schreiben

    Was ist das Wichtigste, was man bei der Alphabetisierung von erwachsenen Geflüchteten wissen muss? Evelyn Sarbo, Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., fasst ihre Erfahrungen zusammen.Können Sie sich folgende Situation vorstellen? Sie besuchen in einem fremden Land, dessen Sprach...