Zeige 10 von 321 Ergebnissen

  1. Blog
    "Online moderieren" leicht gemacht

    Online moderieren unterscheidet sich an etlichen Schnittstellen von der Leitung einer Präsenzveranstaltung. Wie gelingt eine abwechslungsreiche Veranstaltung bei der die Teilnehmenden aktiv interagieren können, der Humor nicht zu kurz kommt und jeder sich beteiligen kann? Worauf muss man bei dem Zeitplan achten und wie können im digitalen Raum Bez...

  2. Linkliste
    Akteure und Netzwerke "Interkulturelle Bildung"

    Die nachfolgenden Links streben einen interkulturellen Austausch an. Zudem fördern sie interkulturelle Kompetenzen und stellen Informationen bereit. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)Arbeitsschwerpunkte des AdB sind u.a. politische Bildung, Jugend- und Weiterbildung sowie internationale und interkulturelle Bildung. Er bietet ei...

  3. Erfahrungsbericht
    Web-2.0-Anwendungen im Online-Gruppenlernen

    Zur Rolle der Online-Moderation Dieser Beitrag von Dr. Birgit Lutzer widmet sich den Besonderheiten der virtuellen Seminarform „Online-Gruppenlernen“. Am praktischen Beispiel des Online-Angebots „Marketing für Weiterbildner“ im Rahmen des Fernstudiengangs Erwachsenenbildung des Distance & Independent Studies Center der TU Kaiserslautern wird g...

  4. Checkliste
    8 Webinarformate - und wie man sie erfolgreich gestaltet

    Wenn im Bildungsbereich Videokonferenzen stattfinden, d.h. synchrone Online-Treffen in einem Videokonferenzraum, dann hört und liest man für sie häufig die Bezeichnung ‘Webinare’. Das suggeriert Einheitlichkeit. Tatsächlich sind ‘Webinare’ aber sehr unterschiedlich im Hinblick darauf, wie gelehrt und gelernt wird. Im folgenden stelle ich einige ‘W...

  5. Buchvorstellung
    Miteinander reden 1 und 2

     Was ist Kommunikation? Jeder hat eine Vorstellung davon, jeder kommuniziert bereits sein Leben lang. Doch was macht eine gute Kommunikation aus? Und wie kann man diese steuern, insbesondere in der Lehr-Lernsituation? Lehrende erfahren in den ersten beiden Bänden, der insgesamt vier Bände umfassenden Reihe „Miteinander reden“, die Grundlagen ...

  6. Handlungsanleitung
    Digitale Zusammenarbeit mit Slack

    „Wer hat nochmal die letzte E-Mail zum aktuellen Stand des Projekts geschickt?“ Solche und ähnliche Fragen haben sich alle, die mit mehr als zwei Personen per E-Mail zusammenarbeiten, schon einmal gestellt. Sind dann auch noch Dokumente ausgetauscht worden, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick. Kurz gesagt: Projektarbeit ist mit den Mög...