Zeige 10 von 1682 Ergebnissen

  1. News
    Honorarkräfte planen Aktionen zum Welttag der Lehrenden

    Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen  sind oft über Honorarverträge beschäftigt. Das bedeutet weniger Sicherheit und geringere Vergütung im Vergleich zu Festangestellten. Um auf diese prekäre Situation hinzuweisen, plant das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte zum WeltlehrerInnentag Aktionen unter dem Motto „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!“. Prekäre...

  2. Linkliste
    Glossare zur Erwachsenen- und Weiterbildung

    Begriffe in Bildungsinhalten unterliegen einem steten Wandel. Manche werden neu definiert, viele erweitert im Zuge der Digitalisierung, die selbst viele neue Begriffe in den Berufsalltag der Erwachsenen- und Weiterbildung beisteuert.Die folgenden Online-Glossare geben einen Überblick über Begrifflichkeiten: Glossare mit Creative-Commons-Lizen...

  3. Handlungsanleitung
    Konsequente Einzelförderung in der Gruppe

    Den stärksten Individualisierungsgrad in einer Lerngruppe ermöglicht die Einzelförderung. Dabei ist anzumerken: Die konsequente Einzelförderung im Gruppenkontext bindet viel Zeit und Energie bei den Lehrenden und zwar in Bezug auf die Vorbereitung, aber auch auf die Steuerung der individuellen Lernprozesse.  Insbesondere Lernende, die über wenige...

  4. Erfahrungsbericht
    Heterogenität ist Normalität

    Ein Gespräch mit der Lern- und Organisationsberaterin Karin Behlke. Sie reflektiert ihre Erfahrungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen in der Bildungsarbeit mit gering qualifizierten Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Altenhilfe. In verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe hat sie das Thema "Business-Deutsch Altenhilfe" als beru...

  5. News
    KANSAS braucht Sie

    Mitmachen und verbessern! Das Projektteam möchte die KANSAS-Suchmaschine weiterentwickeln und zukünftig ein verbessertes Einstellungsmenü anbieten! Kennen Sie KANSAS? Noch nicht, oder vielleicht schon mal gesehen – das Team sucht Ihre Rückmeldung.Die KANSAS-Suchmaschine für Sprachlerntexte unterstützt als innovative und kostenfrei zugängliche Such...

  6. Handlungsanleitung
    Wo und wie finde ich Open Educational Resources?

    Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Dieser Artikel erklärt verschiedene Möglichkeiten und Wege, wie Lehrende OER finden können. Bei den einzelnen Schritten dieser Handlungsanleitung werden konk...

  7. News
    E-Book: 10 Tipps für erfolgreichen Sprachunterricht

    Pädagogin "Lisa" ist als Quereinsteigerin in die Deutsch-als-Fremdsprachen-Lehre hineingerutscht. Sie beschreibt ihren Blickwinkel von außen aber nicht als hinderlich sondern als bereichernd. Ihre Erfahrung hat sie gesammelt, reflektiert und daraus ein kostenloses E-Book verfasst, das Quereinsteigenden oder Neulingen im Sprachlehrgebiet nun als Un...

  8. News
    Online Guide zu Scientific Dialogic Gatherings

    Lesen, reflektieren und diskutieren – der Online Guide zur Methodik der sogenannten Scientific Dialogic Gatherings (SDGs) wurde im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ScienceLit: Scientific literacy for all!“ (09/2016 – 08/2018) entwickelt. Er ist in  fünf Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Griechisch, Slowenisch, Deutsch) und erläutert anhand von...

  9. News
    Selbstlernkurs: DaF und BNE

    Im neuen offenen Selbstlernkurs DaF und BNE ist das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so aufbereitet, dass Lehrende für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nach Absolvierung der Einheiten wissen, wie sie das Thema gut in ihr Kursgeschehen einbauen können. Neben Informationen zur Kompetenzentwicklung zu BNE gibt es praktische Tipps zur Mat...

  10. Blog
    Was Multimedia kann – und was nicht

    Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...