Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Freie Unterrichtsmaterialien

    Das Buch erläutert, was Offene Bildungsmaterialien (OER) sind und zeigt den Umgang mit OER anhand von zwölf möglichen Einsatzszenarien. Es leitet kleinschrittig zum Gebrauch und zur Erstellung eigener OER an. Naheliegend und doch besonders: dieses Buch über OER ist selbst OER. Die Publikation richtet sich an Lehrende, die sich über OER informieren...

  2. Wissensbaustein
    Open Educational Resources

    Wer die eigenen Seminarunterlagen, Handouts oder Online-Materialien nicht immer von Grund auf neu erstellen will, der findet im Internet ein Füllhorn mit Inhalten. Man kann eigene Materialien mit Fotos und Zeichnungen bebildern oder man übernimmt thematisch passende Texte Dritter. Doch Material aus dem Internet und Urheberrecht – das ist nicht u...

  3. Wissensbaustein
    Evaluation

    Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen Blickwinkeln.

  4. Wissensbaustein
    Didaktik der Erwachsenenbildung

    Was ist mit „Didaktik“ gemeint? Was gehört dazu? Und wie setze ich sie praktisch um? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen zeigt sich, dass Didaktik mehr ist als die Auswahl der Methode. Zu ihr gehören auch die Planung der Lerninhalte, die Bestimmung der Lernziele und die Auswertung des Kurses.

  5. News
    Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung

    Die Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) mit Praxismaterialien und Informationen ist ein Produkt des Projekts „Gruwe – Grundbildung bewegt Unternehmen“. Herausgeber sind die Lernende Region Netzwerk Köln und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR. Die Toolbox richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Bildung...

  6. News
    Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?

    Das Projekt OERinfo greift in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema "Offene Bildungspraktiken" (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der "Offenen Bildungsmaterialien" (Open Educational Resources, OER).   Neben einem theoretischen Input berichten auch drei Praktiker aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung über...

  7. News
    Wie sieht die Zukunft der Erwachsenenbildung aus?

    Am 8. Juli 2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die nächste Online-Diskussion zu der Zukunft der Erwachsenenbildung statt. Die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa lädt alle Mitglieder der EPALE Community ein, ihre Ideen – ambitioniert, vorsichtig, optimistisch oder besorgt – zu teilen. Gina Ebner, EPALE-Expertin und Generalsekret...

  8. News
    Edunautika als Online-Barcamp

    Am 21. und 22. August 2020 findet die Edunautika als Online-Barcamp statt. Die Edunautika beschäftigt sich mit zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Mit dem Barcamp-Format werden alle Menschen angesprochen, die sich für die  Themen Pädagogik und Digitalisierung interessieren und ihre Erfahrungen, Wünsche, Ideen, aber auch Sorgen und Hoffnunge...

  9. News
    Projekt OERinfo erfolgreich beendet

    Die Informationsstelle Open Educational Resources beendet nach nunmehr vier Jahren Projektlaufzeit zum 31. Oktober ihre Arbeit. In einer digitalen Abschlussveranstaltung  wurde in die Vergangenheit und in die Zukunft geblickt, das Geleistete gewürdigt und Wünsche für die Zukunft formuliert sowie die gute Zusammenarbeit zwischen den insgesamt acht ...

  10. Handlungsanleitung
    Aktives Zuhören

    Miteinander kommunizieren und einander verstehen ist schwieriger als man denkt. Manchmal fällt es Lehrenden noch schwerer als Teilnehmenden, ihr Gegenüber zu verstehen. Die Kommunikationstheorie versteht Menschen als „operational geschlossene Systeme“. Solche in sich geschlossenen Systeme hören – und: verstehen – prinzipiell nur das, was sie verst...