Zeige 10 von 2207 Ergebnissen

  1. News
    E-Book: 10 Tipps für erfolgreichen Sprachunterricht

    Pädagogin "Lisa" ist als Quereinsteigerin in die Deutsch-als-Fremdsprachen-Lehre hineingerutscht. Sie beschreibt ihren Blickwinkel von außen aber nicht als hinderlich sondern als bereichernd. Ihre Erfahrung hat sie gesammelt, reflektiert und daraus ein kostenloses E-Book verfasst, das Quereinsteigenden oder Neulingen im Sprachlehrgebiet nun als Un...

  2. Handlungsanleitung
    Konfliktecken

    Ein konstruktiver und kreativer Umgang mit Störungen und Konflikten hilft, den Wert und das Potenzial von Differenzen deutlich zu machen. Die folgende Methode kann präventiv im Kurs Einsatz finden.

  3. Checkliste
    Nicht bloß Selbstzweck: Medien beim E-Learning

    Ausgangspunkt für die Gestaltung von E-Learning sind aus mediendidaktischer Sicht nicht die technischen Systeme. Überprüfen Sie anhand folgender Punkte, welche Fragen Sie beantworten sollten.KonzeptionellWelche Möglichkeiten eröffnet die Nutzung eines bestimmten Mediums für meine Lernziele und-inhalte?Welche Anforderungen an den Lehr-Lern-Prozess ...

  4. Anforderungen an Lehrende

    Möchten Sie als Lehrperson ein Blended-Learning-Format  erstellen, müssen Sie nicht nur Ihren Kurs auf besondere Art und Weise planen, auch Sie selbst nehmen den Lernenden gegenüber eine andere Rolle ein. Zum Beispiel übertragen Sie den Lernenden einen Teil der Verantwortung, was wann und wie gelernt wird. Aber selbstgesteuertes Lernen bedeut...

  5. News
    Eigene Lehrkompetenzen verbessern

    Mit dem EULE Lernbereich können Lehrende die eigenen Lehrkompetenzen verbessern.  Sonja Klante vom Team des EULE Lernbereichs (DIE) bietet im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag eine Informationsveranstaltung zu den Inhalten und Möglichkeiten des Lernangebots. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs.EULE...

  6. Lehren/Lernen

    Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Die von uns angebotenen Materialen helfen dabei Theorie und Praxis zu verbinden: anhand von Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten oder Fallbeispielen.

  7. Anfangssituationen

    Erstes Aufeinandertreffen von Lehrenden und Lernenden am Lernort. Dient dem gegenseitigen Kennenlernen, Abbau von Ängsten, Vereinbaren von Gruppenregeln und Erläutern der (organisatorischen) Rahmenbedingungen.

  8. Interaktion

    Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Materialien, die Ihnen zeigen, wie Interaktion und Kommunikation gelinge...

  9. Angelika Gundermann

    Was ich schon immer lernen wollte:Die Stellung der Krähe im Yoga.Mein größter Lernerfolg:Das Bestehen des theoretischen Teils zum Sportbootführerschein Binnen.Weiterbildung ist für mich…… die Möglichkeit, im Beruf ganz neue Seiten an meiner Persönlichkeit zu entwickeln.

  10. Informations-E-Mails von wb-web

    Sie wünschen sich regelmäßige Neuigkeiten von wb-web? Sie wollen wissen, was bei unseren Partnern aktuell für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung passiert? Dann abonnieren Sie hier unsere Informations-E-Mail. Diese erscheint alle zwei Monate.