Zeige 10 von 2207 Ergebnissen

  1. News
    Coaching: Neue Fachzeitschrift

    Unter dem Titel „Coaching Theorie & Praxis“ erscheint seit diesem Herbst eine neue Zeitschrift im Springer Verlag. Sie will sich mit dem Thema Coaching wissenschaftlich qualifiziert auseinandersetzen, aber auch zur praxisgerechten Professionalisierung und Qualitätssicherung im Coaching beitragen. Die Zeitschrift erscheint digital als Open Acce...

  2. Folge 4: Transfer

    Als Erwachsenenbildnerin setzt man sich zwangsläufig mit dem Praxistransfer auseinander, ist Lernen doch kein Selbstzweck oder lediglich Wissenserweiterung, sondern hoffentlich nachhaltig. Wie das gelingen kann wird in zahlreichen Untersuchungen, Ansätze und Fachliteratur behandelt. Letztlich ist es eine Kombination aus Vielem: Das neue Wissen ode...

  3. Folge 3: Intergenerationelle Lerngruppen

    Die dritte Folge des Dossiers "Lernen in Gruppen" beleuchtet das intergenerationelle Lernen.  In einem Wissensbaustein lernen Sie zur Einführung unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrende mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen.Auß...

  4. Checkliste
    Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?

    Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...

  5. News
    YouTube-Nutzung im Beruf

    Gehören Sie auch zu denen, die YouTube beruflich nutzen? Aus einer Befragung zu Beginn des Jahres wissen wir, dass YouTube ein äußerst beliebter Kanal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung ist, wenn es um berufliche Themen geht. wb-web interessiert sich nun dafür, WIE SIE diesen Kanal beruflich  nutzen. Beteiligen Sie sich an unsere...

  6. Checkliste
    Mögliche Lehr-Lern-Vereinbarungen

    Regeln erleichtern den Teilnehmenden und den Lehrenden die Zusammenarbeit. Ein verbindlicher Rahmen, der zu Beginn des Seminars vereinbart wird, schafft Sicherheit in einer zunächst unsicheren Situation. Diese Checkliste gibt Ihnen Anregungen, welche Themen Sie für Vereinbarungen aufgreifen sollten. Der  nachfolgende Text ist ein Auszug ...

  7. Checkliste
    Feedback gibt Sicherheit

    Die folgenden Fragen sind mögliche Feedbackfragen am Beispiel der Sprachförderung. Sie können diese mit leichter Hand auf Ihr eigenes Kursangebot umschreiben.Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie kann und sollte von Ihnen fortgeschrieben bzw. gerne auch konkretisiert werden.Geht es Ihnen gut im Sprachkurs?Haben Sie sich das so vorg...

  8. Blog
    Bildungsangebote der Verbraucherzentrale

    Die Verbraucherzentrale NRW versteht sich als unabhängige Bildungspartnerin und stellt auf ihrer Website Selbstlernmaterialien zur Verbraucherbildung kostenlos zur Verfügung, bietet Schulungen und Fortbildungen für Pädagog*innen und Erzieher*innen  an, bildet Multiplikator*innen aus und entsendet eigene Fachkräfte, die im Unterricht vor Ort t...

  9. News
    EULE-Abschlussveranstaltung

    Für die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts EULE am 13. März in Bonn gibt es noch letzte freie Plätze. Melden Sie sich bis zum 14. Februar an und erfahren Sie mehr über den neuen Lernbereich auf wb-web.Freuen Sie sich auf die Keynote von Prof. Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Entwicklung pädagogischer Han...

  10. Checkliste
    10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat  mit dem Multimedia Kontor Hamburg  eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...