Zeige 10 von 287 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln

    Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o.  Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...

  2. Handlungsanleitung
    Bequem, Mutig, Waghalsig – die BMW-Methode für heterogene Lerngruppen

    Wenn die Lernenden in Gruppen sehr unterschiedliche Wissensstände haben, steht man als Lehrender vor dem Problem, allen gerecht zu werden. Mit der BMW Methode kann man diese unterschiedlichen Voraussetzungen des Wissens, der Interessen oder einfach der Tagesform berücksichtigen.

  3. Handlungsanleitung
    Think-Pair-Share

    Die Methode "Think-Pair-Share" ist den kooperativen Lernmethoden zuzuordnen. Frei übersetzen könnte man sie so: "Nachdenken (alleine) - austauschen (zu zweit) - (mit-)teilen (in der Großgruppe)“.

  4. Handlungsanleitung
    Wenn es in der Gruppe gärt

    Gerade Beziehungskonflikte in der Lerngruppe lösen bei Teilnehmenden und Kursleitung Unsicherheit aus. Denn sie haben viel mit Normen, Werten und mit Gefühlen zu tun. Manchmal erscheinen sie uns peinlich, wir möchten sie gar nicht sehen, am liebsten ungeschehen machen. Aber: Konflikte in der Gruppe sind ein wichtiges Indiz für die Gruppenentwicklu...

  5. Handlungsanleitung
    Digitale Schnitzeljagd

    Die Schnitzeljagd als Event in der Erwachsenenbildung funktioniert indoor wie outdoor. Als multimediales Bildungsangebot eröffnet die Schnitzeljagd vielfältige Zugänge. Die Teilnehmenden erhalten einen Spielplan und Aufgaben. Eine gelöste Aufgabe bringt die Teilnehmenden weiter zu dem nächsten Ort. Hat man alle Aufgaben gelöst, erreicht man das Zi...

  6. Handlungsanleitung
    Lernbeweglichkeit fördern

    „Wenn alles schläft und einer spricht, das Ganze nennt man Unterricht.“ Dass Unterricht zuweilen langweilig sein kann, ist eine Erfahrung, die allgemein geteilt wird. Lernbeweglichkeit ist ein Mittel der Wahl, um Langeweile – und in der Folge Lernbarrieren – in Lern- und Lehrsituationen erst gar nicht aufkommen zu lassen. In dieser Handlungsanlei...

  7. Handlungsanleitung
    Lokale Lerngruppen zu MOOCs

    MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...

  8. Erfahrungsbericht
    Die Kraft der Bilder

    Rollen reflektieren und die individuelle Wahrnehmung schärfen ist das Ziel der Methode „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“. Man braucht dazu nicht viel mehr als ein paar aussagekräftige Bilder. In diesem Erfahrungsbericht schildert eine Praktikerin, wie man die Methode einsetzen kann.Die unterschiedliche Wahrnehmung der Welt und die individuelle ...

  9. Handlungsanleitung
    Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

    In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...

  10. Handlungsanleitung
    Songwriting für Lehrende

    Musik bietet eine weitere Möglichkeit der Wissensaneignung für Lernende. Jedes (Lern-)Thema kann mit einem Lied vermittelt werden. Reime – wie häufig in Sprichwörtern enthalten – verbessern das Behalten. Damit dies gelingt, stellt Ihnen wb-web hier einige Grundlagen des Songwritings vor.Bestandteile eines LiedesEin Lied setzt sich aus dem Liedtext...