Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Kontakt und Austausch beim E-Learning

    Die Möglichkeit, sich mit dem Lehrenden und anderen Lernenden auszutauschen trägt entscheidend dazu bei, dass sich die Lernenden in der digitalen Lernumgebung schnell aufgehoben und motiviert fühlen. Um diese Kontakte herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formen.Der direkte Austausch, zum Beispiel in Form von Lern- und Erfahrungsgru...

  2. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

    Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag...

  3. Handlungsanleitung
    Fragen stellen und zum Fragenstellen ermuntern

    Fragen eröffnen die Welt von Teilnehmenden und für Teilnehmende: Durch sie können Sie einerseits Informationen einholen und andererseits die Aufmerksamkeit lenken. Gute Fragen zu stellen gehört als eine Technik zu fast allen Aktionsformen.Die Handlungsanleitung erläutert die Wichtigkeit von Fragen und gibt Tipps für hilfreiche Fragestellungen und ...

  4. Lernerfolg: kontrolliert und motiviert zum Ziel

    Lernerfolg motiviert, zeichnet aus, gibt Auskunft, macht sichtbar, kontrolliert und überprüft. Lernerfolg wirkt sich auf die Lernenden genauso aus wie auf Lehrpersonen und das Umfeld der Kursbeteiligten: Gründe genug, Lernerfolg erkennen, einschätzen und sichtbar machen zu wollen. Dabei ist Lernerfolg gar nicht so leicht zu beschreiben. Jeder ...

  5. Lernwiderstand aufgrund des Medien- und Materialeinsatzes

    Erfahren Sie in diesem Lernpfad, wie die Materialien und Medien Lernwiderstände auslösen und begünstigen können und wie man auf die Lernwiderstände reagieren kann.Hier geht´s zum Lernpfad: Lernwiderstand aufgrund des Medien- und Materialeinsatzes

  6. Handlungsanleitung
    OER veröffentlichen, aber wie und wo?

    Endlich ist es geschafft! Das eigene Material ist erstellt und mit der entsprechenden Lizenz versehen. Nun gibt es noch einen letzten Schritt zu tun: Die Veröffentlichung der eigenen OER, um sie Nachnutzenden zur Verfügung zu stellen. Zwei Fragen stellen sich hier: wie und wo?

  7. Linkliste
    Studien und Berichte zum Thema Alphabetisierung

    Studien und Berichte zum Thema Alphabetisierung Knauber, C. (2017). Länderstudie Österreich. Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik – Ergebnisse des Projekts EU-Alpha. texte.online Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (2016). BAMF-Kurzanalyse.Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierung.Grotlü...

  8. Handlungsanleitung
    Grundlagen der Gesprächsführung und der Kommunikation

    "Gesprächsführung heißt, sich selbst und die eigenen Wünsche und Interessen zu spüren, sich also im besten Sinne selbstbewusst zu verhalten" (Gehm 2006).Diese Handlungsanleitung "Gesprächsführung" gibt Ihnen Basisinformationen zur zwischenmenschlichen Kommunikation, zeigt Ihnen die Kommunikationskanäle und schlägt Ihnenjeweils kleine Sensibilisier...

  9. Offene Materialien (OER) erstellen und veröffentlichen

    Wer als Lehrperson offene Materialien nutzt, möchte diese auch oft verändern und auf die eigenen Lerninhalte abstimmen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Texte anpasst, Bilder zuschneidet oder Texte über Bilder legt. Doch was muss man dabei insbesondere in Bezug auf die Lizenzen beachten? Und wie sieht es für Lehrende aus, wenn sie aus ihren...