Zeige 10 von 353 Ergebnissen

  1. Die Partner von wb-web

    wb-web kooperiert und vernetzt sich mit den Akteurinnen und Akteuren aus dem Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung. Auf unserer Partnerseite stellen wir Ihnen die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit sowie die aktuellen Partnerschaften im Einzelnen vor.

  2. Wissensbaustein
    Biografiearbeit – Biografisches Lernen

    Wer hat sich noch nicht nach dem Sinn des Lebens gefragt oder danach, wieso man in einer Situation auf diese oder jene Art und Weise reagiert hat? Mit den unterschiedlichen Methoden des Biografischen Lernens erfassen Menschen ihren Lebensweg und betrachten ihren Werdegang aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es unter anderem, mit dem Indiv...

  3. Handlungsanleitung
    Den persönlichen Lernweg verfolgen

    Die Methode des „Lernwegs“ kann man wählen, um die Lernbiographie der Kursteilnehmenden zu klären oder in einer Beratung die Grundlage für das Gespräch zu schaffen. Der Text ist ein Auszug aus  Jörg Knoll (2008). Lern- und Bildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bonn: W. Bertelsmann. S. 105.

  4. News
    Tag des offenen Denkmals 2018

    Am 9. September feiert der Tag des offenen Denkmals sein 25-jähriges Jubiläum im Kulturerbejahr 2018. Zu dem Jahresthema „Entdecken, was uns verbindet!“ forschen verschiedene Kultureinrichtungen, Museen, Schulen, Hochschulen, Bürgerinitiativen und sonstige kulturell Engagierte an Denkmälern und stellen die unterschiedlichsten Einflüsse auf ihre Ar...

  5. Wissensbaustein
    Existenzgründung in der Weiterbildung

    Die Tätigkeit als Lehrkraft in der Erwachsenen- und Weiterbildung erfolgt in Deutschland häufig aus der Selbstständigkeit heraus. Hunderttausende Lehrende arbeiten meist frei- und nebenberuflich in der Weiterbildung. Unsere moderne Wissensgesellschaft macht Weiterbildung zu einem Erfordernis, um persönlich und beruflich auf der Höhe der Zeit zu bl...

  6. Wissensbaustein
    Schlusssituationen

    Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?

  7. Checkliste
    Einsatz von Medien und Technik in der Weiterbildung

    Keine Veranstaltung kommt ganz ohne den Einsatz von Medien aus. Das bedeutet, dass der Trainer oder die Dozentin sich vorher über die Technik informieren muss, die eventuell zum Einsatz kommt. Hier hilft diese Checkliste weiter.Prüfen Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung folgende Dinge:Anzahl und Größe der zur Verfügung stehenden Räumlichk...

  8. Blog
    Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate“ erfolgreich durchgeführt

    Den Einsatz digitaler Bildungsformate in der Weiterbildung in NRW zu stärken ist das Ziel der Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“, die erstmalig in 2016 mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 20 Teilnehmende aus Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhielten während der sechsmona...

  9. Wissensbaustein
    Lernberatung

    In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal e...