Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. News
    Der Klang der Weiterbildung

    wb-web hat potenziaLLL - denn so heißt der neue Podcast des Portals. Wir leben in einer Welt vielfältiger Impressionen.  Der Geruch des Sommerregens, die Farben des Regenbogens, der Geschmack von Pistazie, der Klang der Weiterbildung...? Ja, Sie haben richtig gelesen. Denn wb-web gibt der Weiterbildung einen Klang: potenziaLLL - so der Name des Po...

  2. Checkliste
    Partizipation ermöglichen: Binde ich alle Teilnehmenden in meinen Kursen ausreichend ein?

    In vielen Lernsettings ist die Orientierung am Prinzip der Partizipation von entscheidender Bedeutung. Ein Beispiel unter vielen hierfür sind Kurse mit intergenerationellen Lerngruppen. Das Muster „Jung lernt von Alt“ findet sich zu Beginn von Veranstaltungen bei allen Altersgruppen und führt zunächst zu Hemmungen und zu tendenziell einseitigen Ko...

  3. Checkliste
    Reflexion von Differenzen in intergenerationellen Lerngruppen

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.Intergenerationelle Bildungsprozesse können über die didaktische Arbeit mit generationsspezifischen Diffe...

  4. News
    „Sich sorgen“ neu diskutieren

    Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland veröffentlichte die Toolbox Sorgekultur. Ihr Ziel ist es, Multiplikator*innen Anregungen zu geben, um mit Gruppen in ein Gespräch zu kommen. Dabei werden neben der Selbstorganisation auch die Sorgefähigkeit des eigenen Lebenskreises wie Familie, Bekannte sowie Ehrenamtliche betrachtet. Welche Möglichk...

  5. News
    Kostenloses E-Learning und Materialien zum Datenschutz in der Aus- und Weiterbildungspraxis

    Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nicht nur ein Regelwerk, sondern ein Schutzschild für unsere Grundrechte und Grundfreiheiten. Leider wird sie, besonders im beruflichen Kontext, oft als Hindernis empfunden. Die vielen Regelungen erscheinen zu komplex und können anfangs durchaus überfordern. Wer sich aber traut, sich mit dem Thema näher z...

  6. Alphabetisierung

    Alphabetisierung  für Erwachsene  - ein aktuelles Thema

  7. Handlungsanleitung
    Tat und Wirkung

    Wann war Ihr Seminar, Ihre Schulung erfolgreich? In vielen Kursen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dann, wenn Teilnehmende erlernte Handlungen und Haltungen in der Praxis gezielt umsetzen. Und damit eine gewünschte Wirkung erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Praxistransfer zu unterstützen. Eine schöne und einfache bietet die Munterricht...

  8. Blog
    Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?

    Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte ...

  9. Handlungsanleitung
    Differenzierung und Verantwortungsteilung

    Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...

  10. Dossier
    Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...