Zeige 10 von 1115 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Materialsammlung durch Trainer und Trainerinnen – Wie sammelt man OER und behält den Überblick?

    wb-web spricht mit Hedwig Seipel über ihre Nutzung von Open Educational Resources (OER), ihre Materialsammlungen und Ablagesysteme sowie Verschlagwortungen.wb-web: Frau Seipel, mögen Sie sich zunächst kurz vorstellen? Hedwig Seipel: Ja, gerne. Ich heiße Hedwig Seipel und arbeite als Trainerin in der beruflichen Weiterbildung. Ich biete Weiterbildu...

  2. Handlungsanleitung
    OER in die Praxis integrieren

    Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...

  3. FAQs

    Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich bei uns unter: eule@die-bonn.de

  4. Wissensbaustein
    Bring Your Own Device (BYOD)

    Bring Your Own Device (nachfolgend als BYOD bezeichnet), also das Mitbringen eigener internetfähiger mobiler Geräte in den Unterricht, scheint aktuell der vielversprechendste Weg, ohne großen Aufwand zu einer 1:1 Ausstattung mit digitalen Lernmitteln im Seminarraum zu gelangen. Aber was bedeutet BYOD für Lehrende und Lernende nun genau? Was ist be...

  5. Handlungsanleitung
    Wie plane, beobachte und stütze ich Teamarbeit?

    Um Teamarbeit zu lernen und zu üben, sind klare Strukturen und Handlungsanleitungen nötig. Wie geht man vor? Was ist zu beachten? Worauf ist insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten Rücksicht zu nehmen? Welche Unterstützung und Begleitung Lernende brauchen, zeigt dieser Beitrag auf.Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm n...

  6. Blog
    Wir brauchen Perspektivwechsel: Politische Erwachsenenbildung als Koproduktion

    Frau Dr.in Helle Becker von der Transferstelle politische Bildung fordert in diesem Blogbeitrag einen Perspektivwechsel in der politischen Erwachsenenbildung. Zielgruppen würden konstruiert und mangelnde Nachfrage fälschlicherweise als politisches Desinteresse gedeutet. Die politische Erwachsenenbildung sollte kooperativ und kollaborativ gestaltet...

  7. Blog zurück Teil 2

    Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globa...

  8. Handlungsanleitung
    Design Thinking als Methode für die agile Kursgestaltung

    Die Methode Design Thinking ist als agiles Rahmenwerk geeignet, um Lösungen von Problemstellungen zu entwickeln. Im Zentrum des Interesses stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden. Das Design fokussiert den – oft anwendungsbezogenen – Nutzen aus der Perspektive des Auftraggebers. Im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung sind diese Nut...

  9. Handlungsanleitung
    Datenschutz: Was Lehrende zum Umgang mit personenbezogenen Daten in der digitalen Welt wissen müssen

    Was müssen Dozentinnen und Dozenten beachten, wenn sie mit personenbezogenen Daten umgehen? Was sind personenbezogene Daten und wo fallen sie an? Diese Handlungsanleitung beschreibt Situationen, in denen Lehrende auf den Datenschutz achten müssen und listet auf, was dabei zu berücksichtigen ist.