Zeige 10 von 1115 Ergebnissen

  1. Blog
    Kompetenz zählt - Die Zukunft des Lernens Folge 1

    Personalisiert und kompetenzorientiert, so sollte das Lernen in Zukunft aussehen, sagt Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH.  Was genau personalisiertes und kompetenzorientiertes Lernen ist, erläutert er in einer achtteiligen Blogreihe für wb-web.  Der erste ...

  2. Erfahrungsbericht
    Es geht nichts über einladende Lernsettings

    Es gilt verschiedene, anregende und zur aktiven Mitarbeit einladende Lernsettings zu initiieren, die es den Teilnehmenden erlauben, sich den individuellen Bedarfen (Lerntyp, persönliche Lernvorlieben, Lerntempi, etc.) entsprechend mit den neuen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen und Anschlusslernen zu ermöglichen. Dazu wollen wir – Helmut Kron...

  3. Handlungsanleitung
    Präsenztraining in E-Learning umwandeln

    Angenommen Sie bekommen den Auftrag, ein zweistündiges Präsenztraining in einen E-Learning-Kurs umzuwandeln. Nun müssen Sie ja nur Ihre PowerPoint-Dateien nehmen, sie in ein E-Learning-Tool importieren und schon haben Sie einen fertigen E-Learning-Kurs. Richtig?Wenn es doch nur so einfach wäre! Ob der Kurs bereits vorhanden ist oder nicht – profes...

  4. Handlungsanleitung
    Lebendige Präsentationen mit Prezi

    Als Weiterbildnerin und Weiterbildner wissen Sie: Wie diese Inhalte transportiert und präsentiert werden, ist ein entscheidender Schüssel für den Erfolg eines Kurses. Die meisten Instrumente zur Präsentation sind oftmals seit Jahren in Gebrauch und erfahren wenig Veränderungen. Mit Prezi bekommen Sie eine neue Möglichkeit, die eigenen Inhalte in...

  5. Erfahrungsbericht
    "Pädagogische Doppeldecker": flugunfähig, aber leistungsstark

    Die Kursleiterausbildung „Alltagsmathematische Kompetenzen in Alltag und Beruf“ des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB stellt das Situative Problemlösen als zentrale Form der Unterstützung von geringqualifizierten Lernenden in den Mittelpunkt. Damit die auszubildenden Kursleiter selbst erfahren, welche lernförderliche Wirkung der...

  6. Buchvorstellung
    Souverän Seminare leiten

    Der Titel bringt die Thematik des Buches genau auf den Punkt. Hier geht es darum souverän Seminare zu leiten. Der Autor diskutiert im Buch viele Konfliktszenarien, welche im Seminarverlauf auftreten können, und liefert anschließend Möglichkeiten diese Szenarien erfolgreich zu handhaben. Durch die Visualisierung der Szenarien mithilfe von Schaubild...

  7. Handlungsanleitung
    Usability - damit es mit den Nutzern klappt

    Der englische Begriff Usability steht für Gebrauchstauglichkeit. Er bezeichnet die Eignung eines Produkts bei der Nutzung: Können die Benutzer in einem bestimmten Kontext die vorgegebenen Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen? In Bezug auf E-Learning-Angebote bezieht sich Usability auf1. überindividuelle Konstanten wie Gesetze...

  8. Schwerpunkt: Lernbarrieren

    Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung,  unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt  Lernbarrieren versuchen wir eine  Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur  Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.

  9. Schwerpunkt: Störungen und Konflikte

    Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre ...

  10. Erfahrungsbericht
    Gemeinsam statt einsam - Netzwerke

    Wer gut vernetzt ist, profitiert vom professionellen Austausch und Wissenstransfer. Wie wichtig es ist und wie hilfreich es sein kann, als Lehrende in der Erwachsenenbildung gut vernetzt zu sein, wissen diejenigen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben. Wer ohne Scheuklappen und offen den Kontakt zu anderen Lehrenden sucht, der erfährt auch in ...