Zeige 10 von 201 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Talentkompass NRW

    Der Talentkompass NRW unterstützt Menschen bei der beruflichen Neuorientierung. Er wendet sich an Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und in unterschiedlichen beruflichen Situationen. Er leitet dazu an, die eigenen Kompetenzen systematisch zu erkunden, unabhängig davon, ob sie in der Ausbildung, im Beruf oder im Privatleben erworben wor...

  2. Schwerpunkt: Störungen und Konflikte

    Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre ...

  3. Blog
    Methoden - früher und heute

    Der Trainer, Coach und Buchautor Dr. Michael Thanhoffer berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung von Veränderungen im Seminargeschäft. Wie haben sich Methoden, Teilnehmende und Vorgehensweisen verändert? Worauf muss man als Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung achten und was ist seine Prognose fü...

  4. Erfahrungsbericht
    Bildungsurlaub: Im Einsatz für mehr Nachhaltigkeit

    Einmal dem beruflichen Alltag entschwinden, dabei Neues lernen, mit motivierten anderen Menschen in Kontakt kommen und vielleicht sogar etwas Gutes für die Umwelt tun – was für eine reizvolle Idee! Mit einem einwöchigen Bildungsurlaub war das unkompliziert realisierbar und eine wirklich schöne Erfahrung!

  5. Blog
    Was Multimedia kann – und was nicht

    Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...

  6. Erfahrungsbericht
    Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen

    Mit LENA (LEbendig und NAchhaltig lernen) zeigt eine große Bildungseinrichtung, wie man die Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzt. Gemeinsam mit Professor Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) wurde LENA am WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich) unter der Projektleitung von Alice Fleischer entwickelt. Umgesetzt wird LENA in den Train-the-Trai...

  7. Buchvorstellung
    Lyrik verstehen - verfassen - vermitteln

    Raus aus der Nische und rein in das literarische Leben: Den Autor*innen Michael Gans, Sabine Pfäfflin und Thomas Schmid gelingt mit dem vorliegenden Werk eine ebenso umfassende wie ausführliche Anleitung, Lyrik in der Kulturellen Bildung auf verschiedenen Ebenen anzubieten. Der Band gliedert sich dazu in drei Themen: „Lyrik verstehen“, „Lyrik verf...

  8. Erfahrungsbericht
    Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung

    Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...

  9. Handlungsanleitung
    Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen

    Die Frage nach der Qualität von offenen Bildungsmaterialien wird häufig gestellt, hierzulande oft mit einem Unterton von Skepsis. Was kann schon Material taugen, das nicht von einem Verlag geprüft wurde? Butcher und Kollegen führen das darauf zurück, dass das Verständnis von Lehr- und Lernmaterialien der meisten Lehrenden immer noch stark durch di...

  10. Erfahrungsbericht
    Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!

    Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Beruf...