Zeige 10 von 159 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Binnendifferenzierung

    In jeder Veranstaltung der Erwachsenen- und Weiterbildung finden Lehrende Menschen vor, die unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und eine unterschiedliche Motivation für den Kurs oder das Seminar mitbringen. Mit standarisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht w...

  2. News
    Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen

    Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...

  3. News
    Global vernetzt – lokal aktiv!

    So das Motto der 7. DaFWEBKON, der Live-Webkonferenz für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ). Vom 1. bis zum 3. März 2018 können Lehrende aus dem Bereich DaF/DaZ aus einem interessanten Konferenzprogramm wählen oder durch die Ausstellungsstände der virtuellen Messe schlendern und sich über Neuheiten informieren. Via Textc...

  4. Buchvorstellung
    Heterogenität im Klassenzimmer

    Heterogenität als pädagogische Herausforderung wurde in der Schule wesentlich früher diskutiert als in der Erwachsenenbildung. Viele Modelle des Umgangs mit Heterogenität stammen daher aus der Schule, sind aber in weiten Teilen auch in der Erwachsenenbildung von Nutzen.Die Beschäftigung mit Heterogenität als pädagogischer Herausforderung ist beim ...

  5. News
    Politik geht alle an

    Zum Welttag der Alphabetisierung veröffentlicht wb-web die Dossierfolge „Politische Grundbildung“. Sie bietet neben grundlegenden Informationen zu politischer Grundbildung auch Materialsammlungen für die Kursgestaltung, Nachrichtenportale in einfacher Sprache oder weiterführende Einblicke zum Thema aus der Wissenschaft.Oskar Negt stellte fest, das...

  6. News
    Mehr Sprachen – mehr Medien!

    Die 9. Webkonferenz DaFWEBKON ist eine Web-Konferenz für Deutsch-Sprachlehrkräfte und Interessierte. Sie steht 2020 unter dem Motto „Mehr Sprachen – mehr Medien!“ Es wird das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen: Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus wird zum Schlüssel für das Verständnis unserer Lernenden. Das Spektrum reicht vom Dialekt bis zum Sozi...

  7. Handlungsanleitung
    Moderation mit Karten und Pinnwand

    Pinnwand und Karten sind aus der Erwachsenenbildung kaum wegzudenken. Fast jeder moderne Seminarraum verfügt über eine Stellwand, auf der Karten aus dickem Papier in den unterschiedlichsten Farben und Formen für verschiedene Methoden angeordnet werden können. Hier werden die Grundlagen zum Umgang damit erklärt.

  8. Blog
    Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?

    Chatbots sind keine neue Erfindung, aber mit ChatGPT fand ein Entwicklungssprung statt. Der dadurch ausgelöste ChatGPT-Hype Anfang des Jahres 2023 setzte das Thema in der Bildungspolitik auf die Tagesordnung. Bildungsministerien, (Hoch-) Schulen und weitere Bildungseinrichtungen erarbeiteten in Windeseile wertvolle Handreichungen . Gleichzeit...

  9. Blog
    Kennen Sie Freeman Tilden?

    Nein? Macht nichts. Auch mir war trotz einiger Jahre in der Erwachsenenbildung der Name Freeman Tilden unbekannt. Dabei hat der US-amerikanische Journalist eine Bildungsbewegung ins Leben gerufen, die sich über weite Teile der englischsprachigen Welt verbreitet hat und auch in Europa immer mehr Anhänger findet.Mit seinem Buch „Interpreting our Her...

  10. Buchvorstellung
    Kulturelle Figuren

    Das empirisch-kulturwissenschaftliche Glossar liefert einen Beitrag zu kulturtheoretischen Fragen sowie eine exemplarische Galerie kultureller Figuren aus Geschichte und Gegenwart. Aus dem InhaltDie Autoren betrachten Figuren und Figurierungen als wesentliches Element kultureller Ordnungen. Die Figuren helfen, die Komplexität von Situationen ...