Zeige 10 von 152 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Differenzierung und Verantwortungsteilung

    Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...

  2. Blog
    Food Literacy – Grundbildung zum Schmecken

    Essen ist ein Thema, bei dem alle mitreden können. Es eignet sich, um Lernende unterschiedlichen Alters und/oder aus verschiedenen Kulturen ins Gespräch zu bringen. Food Literacy nutzt das Thema Essen als „Vehikel“, um kursspezifische Inhalte zu vermitteln und Gruppenprozesse positiv zu gestalten. Insbesondere in Alphabetisierungskursen hat sich F...

  3. Blog
    Blog zurück auf OER-Weltkongress

    Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...

  4. Blog
    Von informal home care bis caring community: health literacy

    Womit beschäftigen sich strategische Partnerschaften oder Mobilitätsprojekte in der europäischen Erwachsenenbildung zum Thema health literacy konkret? Eine Recherche in der European Projects Result Platform liefert spannende Einblicke. Eine Auswahl der fast 50 laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekte mit Beteiligung von deutschen Erwachsene...

  5. Erfahrungsbericht
    Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen (Teil 2)

    Im ersten Teil des Erfahrungsberichts zum WIFI-Lernmodell LENA erklärt Frau Czachs die Grundlagen des auf Basis der Ermöglichkeitsdidaktik entwickelten Modells. Lernbegleiter ist das Stichwort für die Lehrenden, Selbststeuerung das für die Teilnehmenden. Im zweiten Teil des Berichts geht es um ein konkretes Beispiel aus dem Seminargeschehen und di...

  6. Blog
    Was bedeutet „Deutschkenntnisse Niveau A2“?

    Einordnung der Sprachniveaus von A1 bis C2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)„Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2“ oder „A1“ hört bzw. liest man oft, wenn es um das Thema Integration geht. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Es sind die ersten beiden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für ...

  7. Handlungsanleitung
    Facebook-Gruppen zum selbstgesteuerten Lernen

    Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich das Bildungswesen im Wandel. E-Learning – das Lernen mittels elektronischer Medien – gewann zunehmend an Bedeutung. Mit der Entstehung der interaktiven und kooperativen Elemente des Web 2.0 und der Social Networks kamen Anfang des neuen Jahrtausends weitere Möglichkeiten hinzu, die für die berufliche Aus- u...

  8. Erfahrungsbericht
    Heterogenität ist Normalität

    Ein Gespräch mit der Lern- und Organisationsberaterin Karin Behlke. Sie reflektiert ihre Erfahrungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen in der Bildungsarbeit mit gering qualifizierten Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Altenhilfe. In verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe hat sie das Thema "Business-Deutsch Altenhilfe" als beru...

  9. Dossier
    Kulturelle Bildung

    So sehr jeder Mensch eine Vorstellung von Kultur hat, so vielfältig sind die Perspektiven. Der Begriff „Kultur“ fungiert als Sammelbegriff u.a. für das gesellschaftliche Miteinander, für  diverse  Formen der Kunst und vieles mehr. Kulturelle Bildung bezieht sich auf die Wahrnehmungsfähigkeit  wie auch auf die Ausdrucksfähigkeit des ...