Zeige 10 von 944 Ergebnissen
Der Supergau: Man muss eine Veranstaltung absagen. Das folgende Schema zeigt, worauf man achten muss. Es ist unter der CC BY-Lizenz freigegeben.
Die Autorinnen Bettina Ritter-Mamczek und Andrea Lederer erteilen in ihrer Methodensammlung der Illustration der Inhalte eine besondere Rolle. Trainerinnen und Trainer erhalten Anregungen zur Auflockerung, Aktivierung oder zur Vertiefung eines Themas in ihrem Seminar bzw. in ihrem Kurs.Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist als Trainerin und Geschäftsführ...
Bildungsberatung online durchführen – Vorgehensweisen und Tools
Wie organisiert man eine Unkonferenz?Ähnlich wie bei den meisten anderen Veranstaltungen, müssen bei der Vorbereitung eines Barcamps zunächst der Termin festgelegt, der Veranstaltungsort gebucht und sich um die Einladungen und das Marketing gekümmert werden. Das Programm ist allerdings nicht im Vorfeld planbar, denn das bestimmen die Teilnehmenden...
Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen entspringt dem Wunsch der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung und der Aneignung neuen Wissens. Oft betreten die Teilnehmenden den Seminarraum mit hohen Erwartungen und guten Vorsätzen, wissen jedoch zum Schluss nicht, wie sie das Gelernte im Alltag umsetzen können. Wie können Trainer und T...
Ein Barcamp wird auch Unkonferenz genannt. Anders als in vielen anderen Veranstaltungsformaten, geht es beim Barcamp nicht um frontalen Input oder einzelne aktive Workshops, sondern um eine Veranstaltung von Teilnehmenden für Teilnehmende. Das Wissen und Können aller Interessierter bilden die Basis für alle Aktivitäten. Die Organisator*innen legen...
„Das Lernen auslösen“, darin liegt die Hauptaufgabe von Trainer*innen in der beruflichen Weiterbildung. In seinem neuen Didaktikbuch bereitet Harald Groß Einsteiger*innen auf ihre herausfordernde Aufgabe als Trainer*in vor. Auch erfahrene Trainer*innen können profitieren. Das Buch steckt voller didaktischer Feinheiten für lernwirksame Präsenz- und...
Der dritte dialog digitalisierung fand am 4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell statt. Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemein...
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 24.10.2025 den Umsatzsteuer-Anwendungserlass zu § 4 Nr. 21 UStG sowie ein dazugehöriges Informationsblatt zu § 4 Nr. 22 Buchstabe a UStG veröffentlicht. Hinter den sperrigen Ausdrücken und den insgesamt 19 Seiten Gesetzestext verbirgt sich aber eine erfreuliche Botschaft für die Weiterbildungslandschaft in ...
Vom 31. März bis 4. April 2025 beteiligt sich wb-web an der Themenwoche "Weiterbildung und KI" des DIE. Erleben Sie vielfältige Informations- und Austauschformate und bauen Sie Ihre KI-Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung weiter aus.