Zeige 10 von 190 Ergebnissen
Das Ampel-Feedback ist eine Methode, die eingesetzt wird, um die Meinung aller Teilnehmenden zu einer bestimmten Fragestellung in Erfahrung zu bringen. Das Ampel-Feedback lässt sich neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse nutzen. Der Vorteil dieses Verfahrens...
Meist ist es eine große Hürde, sich für eine technische Lösung zu entscheiden, über die der eigene Onlinekurs ans Licht der Welt und zu den Lernenden gebracht werden soll. Diese Handlungsanleitung bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Kurshosting-Lösungen.
Eine Sammlung von Quellen für frei lizensierte Fotos und Abbildungen Es ist eigentlich nicht schwierig, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet zu finden – wenn die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts nicht wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder.
Die globale Erhitzung ist aus dem europäischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während dieses Dossier erscheint, herrschen im Mittelmeerraum Temperaturen von bis zu 44°C – im Mai. Deutschland hat die erste Trockenperiode 2020 bereits im März und April erlebt, Waldbrände eingeschlossen.Dass nachhaltiges Handeln und ein ambitionierter Klimaschutz dri...
Wer ist pflichtversichert? Wer kann sich privat versichern?
Arbeitsförderung nach Sozialgesetzbuch III(Bitte beachten sie auch die Änderungen, die durch das Qualifizierungschancengesetz in das SGB III eingeflossen sind.)Ziel des Gesetzes ist es, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen. Die Leistungen der Arbeitsförderung sollendie Transparenz auf dem Ausbildungs- und ...
Von der Pflichtversicherung bis zur privaten Vorsorge, die drei Säulen der Rentenversicherung
Zur passenden Lizenz mit vier einfachen Fragen und einer InfografikMit freien Lizenzen können Urheber selbst entscheiden, unter welchen Bedingungen andere ihre Werke nutzen können. Die unterschiedlichen Lizenzen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons (CC) bieten einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit. Wir stellen im ...
Das Bundeskabinett nahm in seiner Sitzung am 27.03.2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III) zur Kenntnis. Der Tarifvertrag enthält erstmals eine Differenzierung der Mindeststundenentgelte. Mit dem Inkr...
Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt. "Es geht darum,...