Zeige 10 von 94 Ergebnissen

  1. Forschung quergelesen
    Kollaboratives Lernen Lehrender in der Grundbildung fördern

    Kollaborative Professionalisierungsmaßnahmenden sind für Lehrende in der Grundbildung bislang wenig bzw. unzureichend erforscht. Die diesem Text zugrundeliegende Studie beschreibt Gelingensbedingungen des kollaborativen Lernens in der Lehrkräfteprofessionalisierung am Beispiel der Finanziellen Grundbildung entlang einer Lernspielvalidierung. Das L...

  2. News
    Weiterentwickeltes Qualitätskonzept für Beratung

    Die k.o.s GmbH veröffentlicht ihr überarbeitetes und erweitertes „Qualitätskonzept für Beratung“ (QfB) zur Förderung der Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der (Weiter-)Bildungsberatung. Das prozessorientierte Modell, welches mit dem unter offener Lizenz publizierten Leitfaden frei zur Verfügung steht, adressiert Beratungsorganisationen und de...

  3. News
    WB-Master "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung"

    Die Universität des Saarlandes bietet seit dem Sommersemester 2019 ein kommunikationspädagogisches Weiterbildungsstudium „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ an. Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Rhetorik. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte mit akad...

  4. Blog
    Nationale Weiterbildungsstrategie – Was dürfen Lehrende erwarten?

    Seit Juni 2019 ist die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht. Derzeit laufen Beratungen zur Umsetzung an, was naturgemäß all die auf den Plan ruft, die sich in den Prozess einbringen wollen. So hat z.B. die GEW ihre Herbstakademie Ende Oktober in Frankfurt am Main der NWS gewidmet. In diesem Fahrwasser haben nun auch die Böll- und...

  5. News
    Kulturszene informiert und vernetzt

    Kulturelle Erwachsenenbildung lebt vom Austausch im Netzwerk. In der fünften Folge des Dossiers „Kulturelle Bildung“ stellen wir Verbände und Einrichtungen der Kulturszene vor. Zudem finden Sie Informationen zu öffentlichen Angeboten seitens der Länder wie Förderungen, Projektausschreibungen und Kooperationsmöglichkeiten. Ziel der sich stetig weit...

  6. News
    Vergleichende Forschung und Austausch mit Praxis

    Am 23. Mai 2019 findet die offizielle Eröffnung des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung an der Fernuniversität in Hagen statt. Das ZeBO Hagen ist ein erziehungs- und bildungswissenschaftlich ausgerichtetes Forschungszentrum, welches sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit regionalen und (inter-)nationalen Bezü...

  7. News
    Folge 1: Sensibel für Finanzielle Grundbildung

    In der ersten Podcastfolge potenziaLLL sprach wb-web mit  Monika Tröster und Beate Bowien-Jansen.  Sie sind Autorinnen des Buchs "Sensibel für Finanzielle Grundbildung".  Neben der Entstehungsgeschichte, dem Inhalt und Zukunftsperspektiven berichten die Autorinnen davon, wie man Videos in ein Buch bekommt.

  8. News
    Gütesiegelverbund Weiterbildung neuer Partner von wb-web

    Der Unterstützerkreis von wb-web wurde erweitert.  Mit dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. gewinnt wb-web eine weitere Organisation, die insbesondere Kompetenzen im Bereich der Qualitätsentwicklung sowie daran angrenzender Felder  besitzt und die Arbeit von wb-web diesbezüglich unterstützet.  Der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. fördert d...

  9. News
    Zukunft der digitalen Weiterbildung in Unternehmen

    Wie wird die Weiterbildung der Zukunft gestaltet werden? Die Bitkom Akademie hat zusammen mit HRpepper Management Consultants ca. 700 Personen mit und ohne Führungsfunktion befragt, wie digitale Weiterbildung ermöglicht werden kann und welche zukünftigen Trends zu erwarten sind. Die Studie "Weiterbildung 2021. Status Quo und Zukunft der digitalen ...

  10. Methoden-App

    Die Kursplanung gehört neben der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu den Kernaufgaben von Lehrenden und stellt eine regelmäßig wiederkehrende Anforderung dar. Vor allem im Kontext der Erwachsenenbildung gilt es, Angebote immer wieder neu vor den Zielen, dem Thema, der Teilnehmerzusammensetzung sowie den räumlichen Gegebenheiten abz...