Zeige 10 von 825 Ergebnissen

  1. Checkliste
    10 Dinge, die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten

    Oft macht man die Fehler, die einem bei anderen Vortragenden sofort auffallen, selbst. Das liegt unter anderem daran, dass eine Präsentation mit Aufregung verbunden ist und man erst lernen muss, sich nicht von der Technik absorbieren zu lassen: Nicht die Leinwand oder die Leistungsfähigkeit der Präsentationssoftware stehen im Mittelpunkt des Vortr...

  2. Handlungsanleitung
    OER in die Praxis integrieren

    Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...

  3. Blog
    Alphabetisierung – die Herausforderung

    In Deutschland können rund 7,5 Millionen Erwachsene nur eingeschränkt oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Als funktionale Analphabeten können sie nur eingeschränkt am öffentlichen Leben teilhaben. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung i...

  4. Folge 13: Künstliche Intelligenz

    Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen....

  5. Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

    Künstliche Intelligenz als nächster logischer Schritt der Digitalisierung beeinflusst und verändert unsere Lebenswelt. Heute schon hilft KI bei der Entwicklung neuer Technologien wie zum Beispiel Impfstoffen. Wozu KI einmal fähig sein wird oder heute schon ist, kann für Menschen befremdlich oder beängstigend wirken. Hilfreich als Leitplanken sind ...

  6. Wissensbaustein
    Lernstile und Lerntypen

    Sucht man im Internet Informationen zu Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.

  7. Wissensbaustein
    Kollaboratives Schreiben

    Die Arbeit mit Texten ist von großer Bedeutung in der Bildungsarbeit. Digitalisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, die Ihren Veranstaltungen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeuge, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Inhalten erlauben. Welche Möglichkeiten es gibt und auf was man achte...

  8. Erfahrungsbericht
    „Besser ist, man fängt mit etwas an, was man gut kann …“

    wb-web: Herr Leuchter, bitte stellen Sie sich kurz vor. Was sind Ihre Schwerpunkte bei der IHK? Bernd Leuchter: Ich arbeite bei der IHK Köln im Bildungszentrum und entwickle und vermarkte dort Zertifikatslehrgänge vor allem für Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. Das sind Lehrgänge wie die Trainerausbildung, Kurse für Coachs, Mediation, V...

  9. Handlungsanleitung
    Zeiterfassung beim Lernen und in Projekten

    Beim Lernen, Lehren oder bei der Projektarbeit die Zeit im Blick zu behalten ist nicht einfach, besonders dann nicht, wenn man an mehreren Aufgaben parallel arbeitet. Besonders freiberufliche Trainer und Dozenten sind für die Abrechnung ihrer Aufträge auf eine exakte Zeiterfassung ihrer Tätigkeit angewiesen. 

  10. Handlungsanleitung
    Mit Geld und Schulden umgehen lernen

    Das private und soziale Umfeld wirkt in das Lernen und Lehren hinein, vor allem, wenn Probleme drücken. Klar ist, nicht alle Probleme können vor dem Antritt einer Weiterbildung geklärt werden. Für viele Klärungsprozesse braucht es zudem Vertrauen und Zeit. Insbesondere das Thema Schulden drückt viele erwachsene Lernende so sehr, dass ein Abbruch d...