Zeige 10 von 825 Ergebnissen
Seit Juni 2019 ist die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht. Derzeit laufen Beratungen zur Umsetzung an, was naturgemäß all die auf den Plan ruft, die sich in den Prozess einbringen wollen. So hat z.B. die GEW ihre Herbstakademie Ende Oktober in Frankfurt am Main der NWS gewidmet. In diesem Fahrwasser haben nun auch die Böll- und...
Am 22.09.2021 startet der begleitete Durchgang des EBmooc focus - Der Spezialkurs für Erwachsenenbildung im Online-Raum. Hier ist der Name Programm: Entsprechend fokussiert sich der Kurs auf die wichtigsten Aspekte, die Lehrende in der Erwachsenenbildung zu qualitätsvollen Live-Online-Arbeit kennen sollten. Der MOOC wurde konzipiert und wird durch...
Testteilnehmende gesucht – Das EU-Projekt FAVILLE entwickelt ein Fortbildungskonzept für angehende Online-Tutor*innen. Für den ersten Kursdurchlauf ab Ende April bieten wir insgesamt 20 Interessent*innen aus Deutschland eine kostenlose Teilnahmemöglichkeit. Der Kurs richtet sich an Personen, v.a. (angehende) Weiterbildungslehrkräfte, die noch weni...
Durch ein Museum spazieren und Kunstwerke kennen lernen – am eigenen PC: Mit dem neuen Angebot des Städel Museums in Frankfurt ist das möglich. Unter dem Titel „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs der Moderne“ entwickelten Kunsthistoriker zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg einen mehrstündigen Online-Kurs zu Kunstwerken des Mus...
Vom 1. bis 3. Februar 2022 findet die dritte Ausgabe des kostenfreien Online-Formats LEARNTEC xChange für die E-Learning-Community statt. Branchenexperten geben in fast zwanzig Online-Vorträgen Einblicke in Zukunftstechnologien, New Work, Augmented Reality bis hin zu digitalen Hochschulprüfungen und dem Inspirationsraum Schule.Die Online-Veranstal...
Online-Trainings gehören spätestens seit Corona zum Weiterbildungsalltag. Studien belegen jedoch, dass es noch Optimierungspotenzial gibt – insbesondere bei der Gestaltung aktivierender digitaler Lernumgebungen und einer gelingenden Feedbackkultur. Das DIE bietet eine speziell auf diese Herausforderungen zugeschnittene, neu entwickelte Quali...
Das Wissensportal e-teaching.org hat von April bis Juli eine Webinarreihe zum Thema Online-Lehre durchgeführt. Im ersten Teil der Fortbildungsreihe ging es vorrangig um die Grundzüge der Online-Lehre, im zweiten Teil um Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungsaufzeichnungen stehen nun gesammelt online zur Verfügung.Die e...
Im sechsten Podcast potenziaLLL sprach wb-web mit Caroline Baetge von der VHS Leipzig. Mit dem Projekt "Coaches für Online-Lernen" sind Frau Baetge und ihr Team im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. ausgezeichnet worden. Im Podcast erzählt Caroline Baetge vom Projekt und wie das Team mit dem...
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg veranstaltet im Rahmen des Projektes DigiEB Online-Seminare zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Die zweistündigen Seminare bestehen immer aus einem Good-Practice-Beispiel von Praktikern aus der Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und einem ansch...
Online-Befragungen werden geschätzt, weil sie als schnell und günstig gelten. Doch auch diese Instrumente müssen methodisch gut vorbereitet werden, damit sie genau die Erkenntnisse bringen, die erwartet werden. Dabei muss eine ganze Reihe von Aspekten berücksichtigt werden: die Formulierung der Fragen, deren Reihenfolge oder der Zeitpunkt des Eins...