Zeige 10 von 1536 Ergebnissen
Studienmaterialien und Handlungsempfehlungen
Wer mit eigenen Angeboten ins Internet geht, muss den rechtlichen Rahmen kennen und beachten. Hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen, wenn es darum geht, selbst aktiv zu werden, also zum Beispiel eigene Inhalte oder Seminarergebnisse ins Netz zu stellen. Hinweis: In Sachen Recht und Internet gibt es viel Bewegung. Bitte verfolgen Sie a...
Die Autorinnen Bettina Ritter-Mamczek und Andrea Lederer erteilen in ihrer Methodensammlung der Illustration der Inhalte eine besondere Rolle. Trainerinnen und Trainer erhalten Anregungen zur Auflockerung, Aktivierung oder zur Vertiefung eines Themas in ihrem Seminar bzw. in ihrem Kurs.Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist als Trainerin und Geschäftsführ...
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
Präsentationsprofi Matthias Garten möchte mit seinem Buch Lehrende, Trainer*innen und Menschen, die allgemein Vorträge halten, von einem spielerischen, unterhaltsamen und wirkungsvollen Präsentationskonzept überzeugen. Indem man Gamification und Präsentieren zusammenbringt, werden Motivation, Nachhaltigkeit und Interaktion gesteigert, ist sich der...
Der KI-Kompass soll neben Spaß und Unterhaltung einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl vermitteln. Im Kartenspiel nehmen die Spielenden die Rolle von Expert*innen für künstliche Intelligenz (KI) ein und unterstützen Bürger*innen bei Anfragen zu KI. Dadurch lernen sie Möglichkeiten kennen, wo und...
Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentl...
Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge Organisationen, Verbände, Netzwerke und sonstigen Akteuren, die in der politischen Erwachsenenbildung eine Rolle spielen und Ihnen weitere Informationen bereit stellen. Gerne ergänzen wir die Liste durch Ihre Vorschläge. Schreiben Sie dazu an info@wb-web.de.
Mit dem vorliegenden Beitrag geht die Reihe „Volkshochschulen in Berlin“ der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V. in die zweite Runde. Sie spürt Fragen nach, die die Beschäftigungssituation an Volkshochschulen insgesamt und in Berlin im Besonderen in den Fokus rücken. Die Formatvielfalt reicht von sachlichen Auseinanders...
Schnell ein Foto von den Teilnehmenden aufnehmen für das neue Programmheft oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung der Dokumentation drehen und schon bewegt man sich in einem diffusen Rechtsrahmen. Das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut und als Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz verankert. Ab wann is...