Zeige 10 von 48 Ergebnissen
-
Lernziele definieren
Lernziele sind für Lehrende und Lernende gleichermaßen interessant: Wollen meine Teilnehmenden das gleiche im Kurs erreichen wie ich als Kursleitende? Zudem bestimmt das Lernziel auch die Inhalte der Veranstaltung. Deshalb sollten Sie wissen, wie Lernziele definiert werden.
-
Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?
Digitale Medien sind überall. Sie durchziehen unseren privaten Alltag sowie unser Berufsleben. Sie dienen der Unterhaltung, als Informations- und Kommunikationsmittel und erleichtern die Arbeit. Sie sind aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungsfähigkeit. Digitale Medien bieten Chancen und Risiken – auch für d...
-
Handlungsorientiertes Lernen
Die Gruppenarbeit mit maximal zehn Teilnehmenden soll Wissen vermitteln, aber dies mit Bewegung. Man fokussiert sich dabei darauf, dass das Wissen anschlussfähig ist, die Essenz gelernt wird anstelle von Details und die Teilnehmenden befähigt werden, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden. Die Handlungsanleitung beschreibt die Vorgehensweis...
-
Lernziele formulieren leicht gemacht
In dieser Handlungsanleitung erfahren Sie, wie Sie je nach der Art des Lernziels – aus dem kognitiven, dem psychomotorischen oder dem affektiven Bereich – sinnvolle Lernzielformulierungen erstellen.
-
Lernziele und Lernergebnisse
„In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...
-
Lernwiderstand aufgrund des Kursablaufes
Der Kurs läuft, die Kursleitung ist vorbereitet, das Thema passt und die Kursteilnehmenden sind motiviert. Doch manchmal scheinen einzelne Personen dem Kursverlauf nicht folgen zu können. Sie klinken sich aus dem Thema aus und erreichen das Lernziel möglicherweise nicht. Hier können Lernwiderstände aufgrund des Kursablaufes die Ursache sein. Erf...
-
Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?
Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen. Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten...
-
Lernwiderstände - Was hat es mit ihnen auf sich?
Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmer arbeiten motiviert mit. Eigentlich die ideale Situation für alle Beteiligten. Doch manchmal scheinen einzelne Kursmitglieder nicht weiterzukommen. Sie klinken sich aus dem Thema aus und erreichen das Lernziel nicht oder schwer. Hier können Lernwider...
-
Folge 5: Ziel und Ergebnis: Was am Ende bleibt
Folge 5 des Dossiers „Kursplanung“
-
Social Media Tools in der Weiterbildung? Vor- und Nachteile
Der Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung muss gut überlegt und geplant werden. Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob der Einsatz von Social Media Tools in Ihrer Veranstaltung eher Vorteile oder eher Nachteile haben kann.Für den erfolgreichen Einsatz von Social Media Tools in der Weiterbildung sollte bei der Vorbereitung und...