Zeige 10 von 760 Ergebnissen

  1. Folge 7: Bring Your Own Device (BYOD) – Was passiert, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mitbringen?

    Bei „Bring Your Own Device“ (BYOD) bringen die Teilnehmer ihre privaten Geräte mit und nutzen sie im Rahmen von Bildungsangeboten. Das hat viele Vorteile, bedarf aber auch einiger Rahmenbedingungen. Einen Überblick über BYOD, die Vor- und die Nachteile, sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung erläutern die folgenden Beiträge. ...

  2. Blog
    Und was hat die Lehrkraft davon?

    Nachdem wir das Lernmodell LENA (LEbendig und NAchhaltig Lernen) vorgestellt haben und die Methodenwahl nach dem Akronym S.P.A.S.S. empfehlen, geht es jetzt an ein Beispiel aus dem Seminaralltag.Wie würde eine Lehrende traditionell vorgehen und wie macht sie es als „Ermöglichungsdidaktikerin“ anders? Welche Methode ist denn nun typisch für die Erm...

  3. Shark Bite

    Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsverhältnis von Lehrenden

  4. News
    Wissenschaft verständlich machen

    „Wissenschaft für alle“ ist das Ziel der Methode „Scientific Dialogic Gatherings“ (SDGs). Wissenschaftliche Erkenntnisse können oftmals relevant für individuelle und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse sein. Scientific Dialogic Gatherings zeigen, wie jeder von wissenschaftlichen Texten lernen kann. Der neue Wissensbaustein erklärt die Methode ...

  5. Folge 1: Open Educational Resources

    Open Educational Resources (OER)Folge 1 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Computer erleichtern das Arbeitsleben ungemein, schnell ist ein Text erstellt, kopiert, weitergeschickt. So weit - so gut. Aber nicht jeden Text, den ich kopiere, darf ich als Trainerin oder Kursleiter beliebig oft an meine Teilnehmerinnen und Teilnehm...

  6. News
    Mindestlohn muss gezahlt werden

    Mit Beginn des Jahres 2018 muss für alle Arbeitsmarktdienstleistungen, die die Bundesagentur per Ausschreibung vergibt, der Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche gezahlt werden. Diese Regelung  schafft Wettbewerbsgleichheit für alle Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen.  Zuvor galt, dass nur Unternehmen mit mehr als ...

  7. News
    Welches Potenzial und Risiko sehen Sie beim Einsatz von KI in der Bildung

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?“ lädt Lehrende und Schulleitungen dazu ein, den Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren. Überwiegt das erwartete Potenzial, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen? Kann es gelingen, üb...

  8. News
    WirLernenOnline sucht Interessierte, die Themen kuratieren

    WirLernenOnline (WLO) ist eine Plattform für frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, wobei offene Bildungsressourcen (OER) im Mittelpunkt stehen. War WLO bisher Lehrenden aus dem Schulbereich bekannt, weitet die Plattform ihr Angebot auf die Elementar-, Hochschul- und Erwachsenenbildung sowie auf die berufliche Bildung aus. Das Engagement der C...

  9. News
    Eigene Kompetenzbilanz kostenfrei erstellen

    Nutzen Sie Ihre Chance und erstellen Ihr  Portfolio für die eigene berufliche Weiterbildung. Bis Ende 2021 ist das Angebot kostenfrei. Das im Projekt GRETA entwickelte PortfolioPlus ermöglicht online, von zu Hause aus die eigenen pädagogischen Fähigkeiten zu reflektieren, transparent zu machen und anerkennen zu lassen. Weiterbildung ist wichtiger ...

  10. News
    Mindestlohn als Minimalziel

    „Verkehrte Welt“ in der Erwachsenenbildung? Im vierten Teil der Reihe „Bildungsqualität unter Corona-Bedingungen“ stehen die finanziellen Einkommensverhältnisse Lehrender in der Erwachsenenbildung im Fokus. „Die Lage ist dramatisch“, so Prof. Dieter Nittel. Jedoch befanden sich die Erwachsenen- und Weiterbildner auch schon vor Corona oft in prekär...