Zeige 10 von 760 Ergebnissen
Unter dem Titel "Digitale Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen" findet am 16.12.2020 von 15 bis 16.30 Uhr der nächste DigiTalk statt. Vier Expertinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treten online in einen Dialog und konzentrieren sich dabei vor allem auf die Zukunft: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Erwachsenenbild...
Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen sind oft über Honorarverträge beschäftigt. Das bedeutet weniger Sicherheit und geringere Vergütung im Vergleich zu Festangestellten. Um auf diese prekäre Situation hinzuweisen, plant das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte zum WeltlehrerInnentag Aktionen unter dem Motto „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!“. Prekäre...
Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb, Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen, und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...
Im Interview erklärt die Netzwerkexpertin Petra Polk, warum sie den Austausch über Online-Communities so wertvoll findet. Der Mehrwert – so sagt sie – liegt darin, dass man sich dort weiterbilden kann, man als Expertin oder Experte wahrgenommen wird und Netzwerken vielfältige Möglichkeiten zu neuen Kontakten und Kooperationen bietet. Sie beschreib...
Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....
AllgemeinFür den Einstieg in die Planung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios bedarf es didaktischer Überlegungen wie auch technischen Wissens bezüglich der genutzten Software. Das vorliegende Schaubild soll Dozierenden die Planung, Konzeption sowie die Umsetzung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios erleichtern. Anhand von Leitfragen werde...
Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar
Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.
Archivierte Informations-E-Mail 3/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, es gibt einige Neuigkeiten von wb-web und dem Unterstützerkreis des Portals, über die wir in der heutigen Informations-E-Mail berichten.Zuvor jedoch: Danke an alle, die sich bei der Aktion aus der letzten Informations-E-Mail beteiligt haben. Wir haben gefragt, welche ...
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Prob...