Zeige 10 von 760 Ergebnissen
Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...
Für unser Lernen ist es bedeutsam, dass unsere Lerninteressen berücksichtigt werden. Schon in dem Spruch „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt die Antwort auf die Frage, warum und wozu wir überhaupt lernen. Es muss etwas mit uns selbst zu tun haben. Doch wie kann ein Orientieren an Lerninteressen in Gruppen überhaupt geh...
Voraussetzungen für steuerfreie Einnahmen für die Nebenschäftigung
Folge 5 des Dossiers „Kursplanung“
Sie planen die Veröffentlichung einer offenen Bildungsressource (Open Educational Resource/OER) und möchten wissen, was dabei rechtlich relevant ist? Das H5P-Modul 'OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion' navigiert Sie durch die rechtlichen Untiefen der OER-Erstellung. Der Rechtslotse ist ein Angebot der Hamburg Open Online Univer...
Die Webseite „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“ stellt die Aktion „Barrierefreiheit“ vor. Interessierte finden hier, zusammengestellt von verschiedenen Einrichtungen des Bundes, Fachwissen und Checklisten zur Barrierefreiheit, eine Toolbox Teilhabe 4.0 sowie Tipps zur Gestaltung von barrierefreien Web-Auftritten. Das Wissenschaftsjahr 2024 ist ei...
Update 7.10.2019Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Befragung ist leider abgelaufen. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.Herzlichst, Ihr wb-web TeamZum Weltalphabetisierungstag startet eine Online-Befragung von Lehrkräften der Alphabetisierung und/oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Wie recherchieren Lehrkräfte nach geeigneten Lerntexten für ...
Der „FACHTAG Digitales Lernen - Digitale Begeisterung im Unterricht“ des MigraNet-Teilprojekts "Berufsbezogenes Deutsch" richtet sich an alle Lehrenden – bundesweit und trägerübergreifend – für Deutsch als Fremd- /Zweitsprache. Der Fachtag findet am 16. November 2019 an der Münchner Volkshochschule statt und ist gebührenfrei.Es erwarten Sie di...
Viele Bildungsanbieter drängen aufgrund der aktuellen Situation in den virtuellen Raum. Webinare bieten eine Möglichkeit, die Weiterbildung und Erwachsenenbildung hier fortzuführen. Allerdings ist bei der Planung einiges zu beachten - technisch und didaktisch. e-teaching.org bietet mit der Aufzeichnung des Webinars "Webinare gestalten" ...
Wie geht es der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum? Leidet sie unter geringen Teilnehmendenzahlen, zu wenig Trainer*innen oder geringer Finanzierung der Einrichtungen? Oder profitiert sie durch Zuwanderungen aus der Stadt aufgrund steigender Mietpreise, aktuellen Krisen oder dem Drang zurück zur Natur? Ergeben sich neue Chancen für die Erwachse...