Zeige 10 von 219 Ergebnissen

  1. Folge 2: Ermöglichungsdidaktik umsetzen

    Folge 2 des Dossiers "Methodenkorb"Die Ermöglichungsdidaktik wird in der Community der Erwachsenen- und Weiterbildner schon lange diskutiert - wird sie auch umgesetzt? Wir haben rumgefragt und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. In den nächsten Wochen berichten wir an dieser Stelle über Erfahrungen und Methoden, die zur Ermöglichungsdida...

  2. Dossier
    Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung

    Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...

  3. News
    Rollenbild Business Coach

    „Probleme lösen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.“  – Mit dem neuen Rollenbild zum „Business Coach“ fungiert der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching als Wegweiser für die Qualitätsmerkmale des Business Coaching in der Zukunft. Dabei werden die wesentlichen Anforderungen, mit denen sich ein Business Coach im Zuge seiner beruflic...

  4. Folge 4: Transfer

    Als Erwachsenenbildnerin setzt man sich zwangsläufig mit dem Praxistransfer auseinander, ist Lernen doch kein Selbstzweck oder lediglich Wissenserweiterung, sondern hoffentlich nachhaltig. Wie das gelingen kann wird in zahlreichen Untersuchungen, Ansätze und Fachliteratur behandelt. Letztlich ist es eine Kombination aus Vielem: Das neue Wissen ode...

  5. Blog
    AlphaBERUF

    Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte ein Modell zur Verzahnung von Maßnahmen zur aktiven Arbeitsförderung Arbeitsloser mit berufsorientierter Alphabetisierung (AlphaBERUF); Projektlaufzeit 2013-2015.Das entwickelte Konzept enthält  Definitionen und Beschreibungen der Maßnahmenstruktur, Zielgruppe, Lernzielen, Method...

  6. Blog
    Trends: offener Zugang und Lernen mit Spaß 

    Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...

  7. News
    Teilen und kooperieren

    Für Kurzentschlossene stehen noch Restplätze in dem OER-Workshop „Teilen und kooperieren – Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ in Ratingen am 9. Oktober 2019 zur Verfügung. Im Internet findet man viele Lehr- und Lernmaterialien. Viele davon sind als „offene Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ...

  8. Erfahrungsbericht
    Die passende Haltung zur Ermöglichung ist eine „Zurückhaltung“

    Ein selbstständiger Trainer erklärt, warum er von der Ermöglichungsdidaktik überzeugt ist und was sie für die Rolle des Lehrenden bedeutet. Der Blick durch die „LENA-Brille“, so schildert er hier, beeinflusse seine Haltung, sein didaktisches Konzept und seine Methodenwahl. Auch wenn LENA, ein Konzept des lebendigen und nachhaltigen Lehrens und Ler...

  9. Blog
    Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung

    Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Bildungsanbieter und ihre Kursleitungen vor ganz verschiedenartige Problemstellungen. Eine der zentralen Fragen für uns ist: Werden die Bildungsanbieter durch digitale Angebote weniger Kurse realisieren können? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist gewiss: Sc...