Zeige 10 von 195 Ergebnissen
In Karlsruhe wurde auf der LEARNTEC der Innovationspreis für digitale Bildung delina in vier Kategorien vergeben. Neben einem Preis für Pear Programming (Kat.: Frühkindliche Bildung und Schule) und Hochschule RuhrWest (Kat.: Hochschule) konnten sich das Münchner Start-up VISCOPIC in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ sowie die Beteiligten des...
Die Datenbank „Digital Learning Map“ stellt frei und kostenlos auf dem Informationsportal e-teaching.org Praxisbeispiele digitaler Hochschullehre online zur Verfügung. Die Karte zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Ziel ist es, Ideen zu vermitteln, zu vernetzen und eigene Praxisbe...
Der Nationale Bildungsbericht 2020 ist veröffentlicht. Alle zwei Jahre bildet er die Gesamtheit der deutschen Bildungslandschaft von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter ab. Aus ihm lassen sich die Leistungen und Herausforderungen der verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungssystems ableiten. Im aktuell...
KlimaFood ist ein IN FORM-Projekt (11/20 bis 12/23), welches eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung von vulnerablen Gruppen durch verschiedene zielgruppenorientierte Aktionen fördert. Vermittelt werden alltagspraktisches Wissen und Kompetenzen, die in der eigenen Lebenswelt direkt angewendet werden können. Umgesetzt wird ...
Einordnung der Sprachniveaus von A1 bis C2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)„Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2“ oder „A1“ hört bzw. liest man oft, wenn es um das Thema Integration geht. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Es sind die ersten beiden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für ...
Heterogenität von Lerngruppen ist typisch für die Erwachsenenbildung. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben es die Lehrenden zudem oft mit Personen zu tun, für die das Lernen negativ besetzt ist. Wie können Lehrkräfte gerade hier Lernende individuell fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren lass...
Daten und Fakten zur Bedeutung der SeniorenbildungDer demographische Wandel stellt die Gesellschaft vor eine große Aufgabe. Die hier vorgestellten Erhebungen und Studien geben einen Einblick über Chancen und Risiken der alternden Gesellschaft. Ältere Menschen und Neue MedienDie von B. Gehrke u. a. (ecmc) erstellte Expertise zu Entwicklu...
Junge Menschen grenzen sich von Erwachsenen ab, indem sie eine eigene sprachliche Identität entwickeln. Jede Generation, wenn nicht sogar jeder Jahrgang, entwickelt einen eigenen Sprachjargon, der regional sehr unterschiedlich sein kann. Das jährlich gewählte Jugendwort des Jahres spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung wider wie z.B. bei dem J...
Mit der App KonterBUNT sollen Menschen generationenübergreifend den Umgang mit Stammtischparolen trainieren. Durch simulierte Alltagssituationen werden die Nutzer*innen mit vielen plumpen Sprüchen konfrontiert und können üben, auf diese treffend zu reagieren. Außerdem erleben sie spielerisch, wie das Gegenüber emotional reagiert und welche Möglich...
Was bringen Sie mit? Wo wollen Sie genau hin? Wie kommen Sie dort hin? Diese Fragen stellen sich in Phasen der beruflichen Neuorientierung. Für Geringqualifizierte sind sie manchmal schwer zu beantworten, besonders wenn kein positives Selbstbild vorhanden ist und das Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Stärken gering ausgeprägt ist. ...