Zeige 10 von 273 Ergebnissen
-
Handeln reflektieren mit dem Modullogbuch
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter.
-
Lernberatung richtig reflektieren
Nach einer abgeschlossenen Lernberatung ist es sinnvoll zu reflektieren, wie der Prozess abgelaufen ist. Anhand der folgenden Aufzeichnungen lässt sich eine Beratung gegebenenfalls optimieren. Folgende Fragestellungen sind für die Reflexion des Beratungsprozesses und seiner einzelnen Phasen hilfreich.
-
Kompetenzen reflektieren und anerkennen
Für Lehrende gibt es dieses Jahr noch kostenlos die Möglichkeit, über die eigenen Lehrkompetenzen zu reflektieren und diese mit einer Kompetenzbilanz zu belegen! Nutzen Sie die Zeit, in der gerade der Weiterbildungsbetrieb notgedrungen heruntergefahren wurde und beschäftigen Sie sich mit Fragen zu Angebotsplanung, Durchführung, Methodenauswahl und...
-
"Die Jungen wissen, dass das ihre Zukunft ist"
Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln als Weiterbildner? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Auf diese Fragen versuchten die Referentinnen und Referenten im wb-web-Webinar „Weiterbildungs-Arbeit 4.0“ Antworten zu geben. Es gab vier i...
-
Selbstständig in der Weiterbildung – fünf Tipps zum sicheren Überleben
Als Hedwig Seipel vor fast 18 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, ahnte sie nicht, welche Höhen und Tiefen sie erwarten würden. Auf einige davon hätte sie verzichten können. Doch aus Fehlern lernt man. Damit Sie nicht in die gleichen Fallen tappen, gibt Hedwig Seipel ihre Erfahrung in den fünf wichtigsten Tipps zum sicheren Überlebe...
-
Webseminar GRETA PortfolioPlus kennenlernen
Am 6. August startet das erste Webseminar für Lehrende in der Erwachsenenbildung, die ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten wollen. Unter dem Slogan „GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar“ bietet das Projekt GRETA mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompete...
-
Pädagogische Kompetenzen reflektieren - bilanzieren - anerkennen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und das Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) laden gemeinsam zum Online-Seminar zum Thema GRETA am 5. November 2020 ein. Im Projekt GRETA wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ihre pädagogischen Kompetenzen re...
-
GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar
Anfang September bieten die Volkshochschule Siebengebirge und das Projektteam GRETA ein Webinar für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung an. Vorgestellt wird das Projekt GRETA mit dem PortfolioPlus, ein Verfahren, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und so anerkennen lassen können. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.Im ...
-
Szene-Stopp-Reaktion
Handeln und Reagieren in schwierigen Situationen kann trainiert werden – etwa mit der Methode „Szene-Stopp-Reaktion“ nach Diethelm Wahl. In schwierigen, stressigen Situationen reagiert man als Lehrende oft impulsiv, was man manchmal im Nachhinein bereut. Man konnte ja schließlich nicht ahnen, wie sich die Situation entwickeln würde – oder etwa do...
-
Lernen Sie das GRETA PortolioPlus kennen
Im Projekt GRETA wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen und weiterentwickeln können. Seit 2018 wird ein so genanntes Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten. Dazu zählt das PortfolioPlus. Doch was ist das genau und wie funktioni...