Zeige 10 von 30 Ergebnissen
Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse. Intergenerationelle Bildungsprozesse können über die didaktische Arbeit mit generationsspezifischen Diff...
Seit 2001 wird der 20. Juni als Welttag der Migranten und Flüchtlinge begangen. 19,9 Millionen Menschen lebten nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen UNHCR 2017 als Flüchtlinge in einem anderen Land. Die Zahl der Menschen, die aktuell nach Deutschland kommen, ist deutlich geringer, als zu Beginn der massiven Fluchtbewegungen...
Nützliche Informationen und Angebote für Seniorinnen und SeniorenDie nachfolgenden Links geben einen Überblick über das reichhaltige Angebot der Seniorenbildung. Neben analogen und digitalen Angeboten und Informationsmaterial finden Sie hier auch Verweise auf das Seniorenstudium, statistische Daten und Netzwerke. Bildung ab 50 – Bildung für J...
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...
Unter dem Motto „Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft“ startete das „Europäische Jahr des Kulturerbes“. Ziel der Kommission ist es, mehr Menschen für das europäische Kulturerbe zu begeistern. Das ganze Jahr (2018) über soll in einer Vielzahl von Veranstaltungen in allen EU-Ländern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu dem gemeinsame...
1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises. Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. Luca Mucic eröffnete di...
Junge Menschen grenzen sich von Erwachsenen ab, indem sie eine eigene sprachliche Identität entwickeln. Jede Generation, wenn nicht sogar jeder Jahrgang, entwickelt einen eigenen Sprachjargon, der regional sehr unterschiedlich sein kann. Das jährlich gewählte Jugendwort des Jahres spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung wider wie z.B. bei dem J...
Die europäische Bildungspolitik basiert anstelle von Gesetzen auf Förderinstrumenten, wie die Strategie Europa 2020. Unter anderem stellen wir Ihnen hier das Programm Erasmus+ sowie den Europass vor.
In der Trendstudie 2020 ermittelt der Wuppertaler Kreis erhebliche Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Weiterbildung. Deutlichen Umsatzrückgängen folgte bei mehr als der Hälfte der Dienstleistungsanbieter der Schritt in die Kurzarbeit. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises sank bis zur Jahreshälfte 2020 auf ...
Literatur zu Alten- und AltersbildungDie Literaturliste gibt einen kleinen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten Altenbildung in all seinen Facetten zu gestalten. Gern ergänzen wir Ihre Vorschläge. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion.Ahmadi, P., Kolland, F. (2010) Bildung und aktives Altern; Bewegung im Ruhestand. Bielef...