Zeige 10 von 106 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft

    Migration und ihre Folgen wirken sich in der Bildung und somit auch auf die Arbeit und die Rahmenbedingungen der Bildungsinstitutionen aus. Der Praxisband erörtert anhand fünf zentraler Organisationsbereiche Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für die institutionelle Öffnung von Bildungseinrichtungen. Das Buch richtet sich an Leitungskräfte und Pr...

  2. Wissensbaustein
    Feedback

    Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...

  3. Buchvorstellung
    Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft

    John Erpenbeck und Werner Sauter fassen in ihrem Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ die Bedeutung des Kompetenzbegriffs zusammen und werfen einen kritischen Blick auf das Bildungsmanagement von Kompetenzen in einzelnen pädagogischen Tätigkeitsfeldern sowie in der deutschsprachigen Bildungspolitik. Kompetenzorientierte Pädagogik gilt auch in d...

  4. Blog
    Wichtig ist, was jemand kann

    „Wichtig ist, was jemand kann, nicht wo er es gelernt hat“, mit diesem Satz brachte Ulrich Wehrhöfer vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ein Kernanliegen bei der Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf den Punkt. Er sprach bereits Ende Januar zu interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungseinrichtun...

  5. Handlungsanleitung
    Lernziele definieren

    Lernziele sind für Lehrende und Lernende gleichermaßen interessant: Wollen meine Teilnehmenden das gleiche im Kurs erreichen wie ich als Kursleitende? Zudem bestimmt das Lernziel auch die Inhalte der Veranstaltung. Deshalb sollten Sie wissen, wie Lernziele definiert werden.

  6. Wissensbaustein
    Open Educational Resources

    Wer die eigenen Seminarunterlagen, Handouts oder Online-Materialien nicht immer von Grund auf neu erstellen will, der findet im Internet ein Füllhorn mit Inhalten. Man kann eigene Materialien mit Fotos und Zeichnungen bebildern oder man übernimmt thematisch passende Texte Dritter. Doch Material aus dem Internet und Urheberrecht – das ist nicht u...

  7. News
    Alle Jahre wieder...

    Da rauschte das Jahr 2023 mit vielen Ereignissen  schnell vorbei und wb-web verabschiedet sich in die Feiertagspause. Nicht, ohne allen Unterstützenden, Freund*innen und Nutzenden zu Danken, die wb-web zu dem machen, was ist sein will: DAS Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich hier Informationen aus dem Feld holen k...

  8. Erfahrungsbericht
    Unser Gehirn, Spiegelneuronen und die Rekonstruktion von Wirklichkeiten

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 1Heiterkeit, Achtsamkeit, Konstruktivismus – das sind nur einige Grundlagen für erwachsenenpädagogisches Wissen, die Horst Siebert empfiehlt. wb-web traf den  emeritierten Professor der Erwachsenenbildung 2015 in Kaiserslautern auf dem Symposium Ermöglichungsdida...