Zeige 10 von 264 Ergebnissen
Hochkarätige Gäste, spannende Sessions und eine makellose Organisation. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mapping OER“ setzt die Messlatte für den Rest des Tagungsjahres 2016 hoch. Aber alles der Reihe nach.Seit April 2015 sammelte das Projekt Mapping OER in mehreren Workshops Einschätzungen und Meinungen von OER Experten und Bildungsprakti...
Ehrenamtliche unterstützen, Geflüchteten Orientierung in Deutschland geben und die Integration in den Arbeitsmarkt fördern sind die Ziele der Videoserie “Mach dein Herz auf!”, die die Deutsche Welle gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit entwickelt hat. Damit starten wir den Reigen an wertvollen Einstiegsinformationen zur ehrenamtlichen Sprach...
In seiner Sitzung am 20.05.2021 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das Gesetz über die Erwachsenenbildung in Berlin beschlossen. Damit tritt das unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitete Gesetz zum 01.08.2021 in Kraft.Das Gesetz regelt die allgemeine Erwachsenenbildung in Berlin mit drei Zielen: ...
Brainstorming ist eine kreative Methode der Ideenfindung. Dabei wird die Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt. Ein Brainstorming ist zu Beginn der Bearbeitung eines Themas empfehlenswert, aber auch in einer Phase der Stagnation. In kurzer Zeit sollen möglichst viele Ideen gesammelt werden. Freie Assoziationen sind erwünscht. Eine Bewertung oder...
Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben, die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...
Hybride Veranstaltungen sind immer ein Kompromiss zwischen Aufwand, Kommunikation, Akustik, Aufzeichnungsmöglichkeiten. Der Vorteil von hybriden Lernsettings ist die Möglichkeit, Teilnehmende in einen Präsenzkurs einzubinden, die aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich am Veranstaltungsort teilnehmen können, sondern nur online. Zukünftig kö...
Folge 4 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?“ lädt Lehrende und Schulleitungen dazu ein, den Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren. Überwiegt das erwartete Potenzial, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen? Kann es gelingen, üb...
Für den Unterricht das geeignete Lehrmaterial zu finden, ist nicht so einfach. Dieser Artikel vergleicht die Neuerscheinungen einiger Verlage für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema Berufs- und Fachsprache, um Ihnen so eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zu bieten und einen Überblick über das Angebot zu schaffen...
Mit dem „Wandspeicher“ können Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Veranstaltung die Gelegenheit geben, Ideen, Stimmungslagen und Fragen loszuwerden, die so in dem Moment nicht im Geschehen berücksichtigt werden können. Die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an der Wand „gespeichert“.