Zeige 10 von 2304 Ergebnissen

  1. Blog
    Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete

    Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben,  die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...

  2. Handlungsanleitung
    Nein zu Datenklau: Weshalb und wie Sie ein VPN nutzen sollten

    Als Lehrperson sind Sie im Alltag oft darauf angewiesen, die Netzwerke in öffentlichen Bildungsstätten zu nutzen. Diese sind oftmals aber nicht ausreichend gesichert und können im schlimmsten Fall sogar eine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen. Was viele nicht wissen: Es ist relativ einfach, sich diesbezüglich abzusichern. Mit einem VPN verschlü...

  3. Handlungsanleitung
    Digitale Schnitzeljagd

    Die Schnitzeljagd als Event in der Erwachsenenbildung funktioniert indoor wie outdoor. Als multimediales Bildungsangebot eröffnet die Schnitzeljagd vielfältige Zugänge. Die Teilnehmenden erhalten einen Spielplan und Aufgaben. Eine gelöste Aufgabe bringt die Teilnehmenden weiter zu dem nächsten Ort. Hat man alle Aufgaben gelöst, erreicht man das Zi...

  4. Blog
    Open Educational Resources von QUADIS bereichern Weiterbildungsmaßnahmen

    Das Projekt QUADIS bietet frei zugängliche Open Educational Resources (OER) zur Anreicherung Ihrer Weiterbildungskurse. Nutzen Sie die didaktisch fundierten und barrierefreien Blended-Learning-Seminare und Materialien. Entdecken Sie über 50 Themen und profitieren Sie qualitätsgesicherten Materialien. Erfahren Sie mehr in der nachfolgenden Projektv...

  5. Blog
    DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer

    Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis. Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitspr...

  6. Checkliste
    Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation

    Im Internet herrschen raue Sitten? Im Gegenteil: Die meisten Menschen legen in den sozialen Netzwerken besonderen Wert auf guten Umgang miteinander, denn “das Internet vergisst nichts”. Gleichzeitig ist das Internet ein Ort der Begegnung und Kommunikation, und ein Ort, der sich hervorragend für die Weiterbildung eignet. Daher brauchen besonders Le...

  7. Handlungsanleitung
    QR-Codes – Was sind sie, wofür braucht man sie?

    Man sieht sie auf Plakatwänden, Flyern, Visitenkarten, Milchpackungen: Quadrate mit wirren Mustern, die irgendwie irgendeine Zusatzinformation geben sollen – welche genau, bleibt erst einmal im Verborgenen. Und so wird es bleiben, wenn man nicht über ein Smartphone verfügt, mit dem man den Code wieder entschlüsseln kann – dabei können die verschlü...

  8. News
    Lernen mit metakognitiven Techniken

    „Sagen Sie uns: was muss Ihr Kopf tun, um diese Aufgabe zu lösen?“ Mit dieser und weiteren Fragen wurden die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung zu metakognitiv fundierter Bildungsarbeit dazu angeregt, Ihr eigenes Denken wahrzunehmen und zu verbalisieren. Snezana Werner und Kerstin Hohenstein präsentierten im Rahmen des wb-web-Programms zu...