Zeige 10 von 115 Ergebnissen
Die Digitalisierung hat einen neuen Meilenstein: COVID-19, oder kurz: Corona. Der Virus zeigt, dass es an der Zeit ist, andere Wege als den klassischen in den Klassen-/Kursraum zu beschreiten. Die Empfehlung "Sozialkontakte zu vermeiden" bedeutet, diese - für einen gewissen Zeitraum - auf eine andere Ebene zu verlagern. Hier bietet die digit...
Die Publikation zur Musikgeragogik, herausgegeben von Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, greift theoretische und interdisziplinäre Diskurse auf. Die Autor*innen stellen innovative Projekte vor, die neben grundlegenden Reflexionen, institutionelle und konzeptionelle Neuerungen sowie Praxisprojekte beschreiben. Im Fokus stehen die Beziehungen von...
Der KulturPass für 18-Jährige bietet die Chance für mehr kulturelle Teilhabe. Für das laufende Jahr stehen 100 Millionen Euro für die Einführung des Angebots zur Verfügung. Der KulturPass im Wert von 200 Euro soll an 18-Jährige ausgegeben werden, um z.B. den Kauf von Büchern, den Besuch von Kino oder Ausstellungen zu ermöglichen. Indirekt soll auc...
Der BildungsSpiegel veröffentlicht aktualisierte Informationen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Das Maßnahmenpaket wurde nun überarbeitet und Bildungsveranstaltungen sind unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt. Zu den Bedingungen zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen zählen in der Regel ein Hygienekonzept, Maskenpflicht, Abstandsgeb...
Populismus, Integration und Nachhaltigkeit gewinnen im gesellschaftlichen Diskurs tagtäglich an Relevanz. Das nehmen EPALE und die VHS Leipzig zum Anlass, am 19. und 20. September zum 2. EPALE Barcamp zum Thema„Politische Erwachsenen- und Weiterbildung“ nach Leipzig einzuladen.Entwicklung von politischer Diskursfähigkeit, Umgang mit Informationsqu...
Kompetenz für Online-Lernbegleitung und –moderation zu stärken, ist das Ziel der Multiplikatorenveranstaltung des Projektes FAVILLE. Lehrkräfte sowie planendes und leitendes Personal in Einrichtungen der Weiterbildung sowie Verbandsvertretungen und politisch Verantwortliche sowie Interessierte sind eingeladen, am 29. November an der zweistündigen ...
Die Fortbildung zum OER-Fachexperten gibt Ihnen tiefe Einblicke in den sicheren Umgang mit Materialien aus dem Internet, freie Bildungsmaterialien und ihre Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Weiterbilder*innen. Dabei habe Sie die Gelegenheit durch die Umsetzung eines eigenen OER-Projekts technologische Kompetenzen zu erweitern, Ihre ...
Unter dem Titel Zeit in der Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung in der Zeit lädt erwachsenenbildung.at herzlich zum wEBtalk am 18.01.2021 von 19 bis 20 Uhr ein. Die Coronakrise hat im Bildungsbereich einerseits zu rasanten Entwicklungen in der Digitalisierung geführt, andererseits aber immer wieder Bildungsprojekte ausgebremst. &nb...
Das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“ will bis 2022 ein innovatives Bildungskonzept für gehörlose Erwachsene schaffen . Viele Gehörlose nutzen nach der schulischen Ausbildung nur noch selten Angebote der Weiter- und Erwachsenenbildung. Das liegt einerseits an einer mangelnden Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in...
Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild.Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gun...