Zeige 10 von 195 Ergebnissen
Wann war Ihr Seminar, Ihre Schulung erfolgreich? In vielen Kursen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dann, wenn Teilnehmende erlernte Handlungen und Haltungen in der Praxis gezielt umsetzen. Und damit eine gewünschte Wirkung erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Praxistransfer zu unterstützen. Eine schöne und einfache bietet die Munterricht...
Tatjana Finger arbeitet als Dozentin im EDV-Bereich mit Frauen und Männern aus dem Passeiertal und aus dem Ultental. Beides sind stark ländlich geprägte Regionen in Südtirol. Für diese Arbeitsmarktregion gilt: Grundkenntnisse im Bereich EDV bzw. die ECDL-Qualifizierung stellen eine Chance für die erneute bzw. erstmalige Arbeitseingliederung dar. ...
Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat der Rechtsanwalt John H. Weitzmann einen Ratgeber zum Thema Open Educational Resources (OER) geschrieben. Die handliche, kostenlose Broschüre führt in das Thema ein und erklärt, was unter OER zu verstehen ist, wie man sie finden und „rechtssicher“ einsetzen kann. Darüber hinaus gibt sie Hi...
Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.
Manche Geringqualifizierte meinen, dass es ihnen schwer fallen werde zu lernen und sie ihre Ziele möglicherweise gar nicht erreichen können. Ihnen einfach nur zu widersprechen und Mut zu machen – Sie schaffen das schon! – ist zwar eine nette Geste, hilft den Lernenden aber nur selten. Denn diese fühlen sich so mit ihren Sorgen nicht ernst genommen...
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwec...
"Bildung in der Krise", "Selbstständige am Ende" oder "Corona als Katalysator der Digitalisierung" sind reißerische Überschriften, die aus den Sorgen und Nöten, aber auch der Hoffnung um die aktuelle Zeit erwachsen. Erste Studien gehen diesen Behauptungen nach und untersuchen, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf den Weiterbildungssektor in De...
wb-web hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September 2016 und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema "Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zusammen mit den beiden fachkundigen Refe...
Das SCOUT-Projekt entwickelte ein Toolkit für Beratende, die mit Neuzugewanderten arbeiten. Der hierauf abgestimmte „ProfilPASS in einfacher Sprache“ bildet den Kern des Methodenkoffers. Insgesamt enthält das Toolkit zwanzig Instrumente zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ausrichtung...
Zum Abschluss des Europäischen Kulturerbejahres 2018 widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Erbe“. Es verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. leibniz hat deshalb fünf Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler in das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung auf dem Telegrafenberg geladen. In der Ku...