Susanne Witt
News
Wo finden Selbstständige und Unternehmen Hilfen

Logo nicht unter freier Lizenz
Während der Pandemie bleiben viele Einrichtungen geschlossen und Weiterbildungsangebote fallen ersatzlos aus. Mit dem Beschluss von Bund und Ländern wurde jüngst die Unterstützung für Selbstständige und Unternehmen verlängert. Der Dachverband der Weiterbildungsorganisationen (DVWO) stellt eine übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen Fördermöglichkeiten zusammen.
Ziel ist es, Solo-Selbstständige, Unternehmen und Einrichtungen, die von einer temporären Schließung betroffen sind, mit finanziellen Hilfen zu unterstützen. So startet die Überbrückungshilfe III im Januar und gilt bis Juni 2021.
Hier finden Sie die Übersicht des DVWO zu den staatlichen Hilfsprogrammen.
Folge 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsverhältnis des Lehrenden

Welche Formen der Beschäftigung gibt es? Was muss man bei Sozialversicherungen und Steuern berücksichtigen? Wer ist wofür zuständig?
Die Grenzen sind in verschiedenen Gesetzestexten klar definiert. Gleichwohl verschwimmen sie manchmal in der Praxis. Lehrende steigen oft über Honorarverträge in die Berufstätigkeit ein bei einem oder mehreren Bildungseinrichtungen. Manchmal haben sie Minijobs oder an anderer Stelle einen Arbeitsvertrag. Andere melden ein Gewerbe an und wählen bewusst den Weg in die Selbstständigkeit.
Hier finden sie einen Überblick über die verschiedenen Formen des rechtlichen Arbeitsstatus.