Blog
Adventskalender 2018
24 Türchen – 24 hilfreiche Materialien, um Ihren Kurs zu gestalten. Von der Planung über den ersten Veranstaltungstag, über Methoden für die Aktivierung unmotivierter Teilnehmender oder Tipps für knackige Visualisierungen bis hin zu sinnvollem Feedback für und von den Lernenden – der wb-web-Adventskalender hält hinter jedem Türchen etwas für Sie bereit. Jeden Tag finden Sie hier eine Handlungsanleitung, eine Checkliste oder ein Fallbeispiel, die Ihnen helfen, Ihren Kurs noch besser zu gestalten.

Goldene Regeln
Bessere Präsentationen, Hand-outs und Dossiers mit dieser ausführlichen Checkliste zur Gestaltung. Echt Gold wert …

Der erste Eindruck
In diesem Wissensbaustein finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Anfangssituationen.

Trainerin macht Training
Nach dem Training ging es im Job so weiter wie zuvor. Darum machte sich Ruth Meyer Junker in diesem Blogbeitrag Gedanken zum gelingenden Transfer.

Warum gute Planung so wichtig ist
Ein Konzept muss sein, damit klar ist, wohin und wie die Reise geht, sagt Katja Ischenbeck im wb-web-Interview, das auch Auftakt zum Dossier „Kursplanung“ ist.

Feedback auf den Punkt
Sie möchten die Meinung Ihrer Teilnehmenden zum Kurs abfragen? Eine Diskussion anregen oder Positionen klar machen? Die Handlungsanleitung zur Punktabfrage erklärt wie.

Kreis oder U?
Wie sitzen die Teilnehmer in Ihrem Kurs? Am Tisch oder im Stuhlkreis? Was passt am besten zu welcher Veranstaltung: Mit dieser Handlungsanleitung finden Sie die passende Sitzordnung.

Auf eigene Füße stellen?
Der Wissensbaustein zur Existenzgründung in der Weiterbildung bietet Informationen, wenn Sie erwägen, sich als Trainer, Dozentin oder Coach selbstständig zu machen.

Feedback online
In diesem Video besprechen Jöran Muuß-Merholz, Christina Schwalbe, Ralf Appelt und Guido Brombach, wie bei Lernenden Feedback und Vorwissen online abgefragt werden können.

Störer gibt es immer wieder
Kaum ein Kursleiter, der sie nicht kennt: die Dazwischenredner, die Zuspätkommer, die Besserwisser. Das Fallbeispiel schildert, wie Ich-Botschaften und Problembewusstsein den Umgang mit Störern erleichtern.

Der Schatz der Unterschiedlichkeit
Im Kurs sitzen ganz unterschiedliche Menschen, was es für die Lehrenden auf den ersten Blick schwerer macht. In diesem Erfahrungsbericht schildert eine Dozentin, wie wertvoll diese Vielfalt ist.

Wie sehen gelungene Kursanfänge aus?
In diesem Video erzählt eine VHS-Dozentin von ihren Erfahrungen mit der Gestaltung von Anfangssituationen.

Gute Ankündigung – guter Kursstart
Schreiben Sie einen guten Ankündigungstext für Ihren Kurs, damit für alle Beteiligten der Start zum Erfolg wird. Hier eine Handlungsanleitung dazu.

Spielregeln schaffen
Mit klaren Konventionen und Struktur ermöglichen Kursleitende einen guten Start in den Kurs. Diese Handlungsanleitung gibt Hinweise, wie das geht.

Einfach mal digital
Digitalisierung in der Bildung: Seien Sie dabei. Diese Handlungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Präsenztrainings in E-Learning umwandeln.

Es geht voran
Im Lerntagebuch hält jeder Lernende für sich die individuellen Fortschritte fest. Diese Handlungsanleitung schildert, wie sie die Arbeit mit dem Lerntagebuch anleiten.

Abschied nehmen
Am Ende des Kurses gibt es vieles zu bedenken. Teilnehmende und Kursleitung können nicht einfach auseinander gehen. Hierzu gibt es einen Wissensbaustein.

Film ab …
Videos erklären nicht nur, wie man einen Auflauf kocht oder das Fahrrad repariert, sondern auch die bekanntesten Kommunikationsmodelle. Hier eine Linkliste dazu.

Feedback online
In diesem Video besprechen Jöran Muuß-Merholz, Christina Schwalbe, Ralf Appelt und Guido Brombach, wie bei Lernenden Feedback und Vorwissen online abgefragt werden können.

Wie war der Kurs?
Die Frage geht nicht nur an die Teilnehmenden, sondern auch an den Kursleitenden. Der Wissensbaustein „Evaluation“ informiert umfassend zu dem Thema.

Alles außer Rollenspiel
Rollenspiele sind bei Lehrenden beliebt, bei Teilnehmenden eher nicht. Dieses Fallbeispiel schildert, was passieren kann und welche Lösungen es gibt.

Storytelling statt Folienschlacht
Spannende Dinge sollten auch interessant erzählt werden. Und weniger spannende erst recht. Versuchen Sie Storytelling in Präsentationen. Wie es geht, zeigt diese Handlungsanleitung.

Working out loud, Agiles Lernen und Makerspaces
Zum Jahresrückblick hier noch mal der Blogbeitrag zum Thema Trends in der Weiterbildung.

Für jeden etwas
Greifen Sie zu, im Dossier „Methodenkorb“ finden Sie jede Menge Anregungen, wie Sie das didaktische Setting Ihrer Kurse immer wieder anders gestalten können.

Hefte raus – Test
Auch in der Erwachsenenbildung geht es manchmal nicht ohne Lernzielkontrolle. Welche Formen gibt es? Diese Handlungsanleitung hilft weiter.