Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine niedrigschwellige und wirkungsvolle Lernmethode des Geschichtenerzählens, die Bildung für alle – auch für bildungsskeptische Menschen – ermöglicht.
Mit der Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Überblick über die Verwendung von Materialien in Forschung, Lehre und Bibliotheken. Die aktualisierte Fassung enthält u.a. aus urheberrechtlicher Sicht rechtskonforme Anleitungen zum Konzipieren von Lehrveranstaltungen, Umgang mit Informationsquellen sowie zum Erstellen und Teilen von Materialien. Zudem erhalten die Nutzenden Informationen zu Open Content und Open Educational Resources (OER). Aber auch urheberrechtliche Fragen bei Online-Veranstaltungen und Online- und Präsenzprüfungen werden diskutiert.
Der Ansatz Numeralität als soziale Praxis betrachtet, wie Menschen Numeralität nutzen und mit welchen individuellen wie auch sozialen Bedeutungszuschreibungen numerales Handeln verbunden ist. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz und wie kann er in die mathematische (Grund-)Bildung einfließen? Dazu gibt der vorliegende Beitrag auf Basis von Forschungsergebnissen Auskunft.
Zum Welttag der Alphabetisierung veröffentlicht wb-web die Dossierfolge „Politische Grundbildung“. Sie bietet neben grundlegenden Informationen zu politischer Grundbildung auch Materialsammlungen für die Kursgestaltung, Nachrichtenportale in einfacher Sprache oder weiterführende Einblicke zum Thema aus der Wissenschaft.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt am 25.11.2023 zum „Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ ein. Die Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung richtet die Veranstaltung gemeinsam mit EPALE Deutschland aus. Diesjähriges Motto: „Erwachsenenbildung im Wandel – Visionen und Impulse für eine zukunftsorientierte Bildung“.
Der Büdinger Kreis e.V. – Verein zur politischen Bildung und Kommunikation lädt in die Demokratiewerkstatt ein. Hier wird die alltägliche Informationsflut eingeordnet und gemeinsam die Herausforderung angegangen, scheinbar unvereinbare Positionen in Einklang zu bringen. Die hieraus hervorgehenden individuellen und gemeinsamen Lernprozesse fließen in die Angebotsgestaltung politischer Bildung ein.
Was halten Teilnehmende von Alphabetisierungsprogrammen von Blended Learning und welche Zusammenhänge gibt es zu den Voraussetzungen, die sie mitbringen? Eine Studie aus Kanada bietet interessante Ergebnisse.
Der neue Internetauftritt des ProfilPASS vereint die Webauftritte des bisherigen blauen ProfilPASS, sowie den auf Lebenssituationen angepassten Varianten, und den des roten ProfilPASS für junge Menschen in einem ansprechenden modernen Design. Berater*innen und Beratung Suchende erhalten eine gelungene Übersicht zu allen Angeboten, die das ProfilPASS-System heute bietet.
Die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. herausgegebene Weiterbildungsstatistik im Verbund bietet eine Übersicht über die Struktur - und Leistungsdaten von Einrichtungen der Verbände Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e. V. (DEAE) und Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB) sowie dem Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. (DVV) als assoziiertem Mitglied im Verbund. Die aktuelle Ausgabe ist online verfügbar und bezieht sich auf das Berichtsjahr 2020.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KEFB in NRW e.V.) bietet am 26. September 2023 zum Deutschen Weiterbildungstag den Online-Workshop „Aktiv werden für’s Klima. Nicht nur wollen, sondern handeln!“ an. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich mit Handlungswissen zur Gestaltung transformativer Bildungsangebote u.a. an Multiplikator*innen, Projektverantwortliche aus der politischen Bildung sowie aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung.