Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.
 

Werkstatt Digitale Formate: Programm 2024

- News

Werkstatt Digitale Formate: Programm 2024
Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LIS NRW lädt zur neuen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Werkstatt Digitale Formate 2024 ein. Mit den beiden Themenschwerpunkten "Social Media in der Weiterbildung" und "Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung" laden zwei hoch aktuelle Bereiche zur intensiven Beschäftigung ein.

Mehr

Senioren für Kreislaufwirtschaft (SEN4CE)

- News

Senioren für Kreislaufwirtschaft (SEN4CE)
Das SEN4CE (Seniors for Circular Economy – Senioren für Kreislaufwirtschaft) Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen über 60 an das Thema Kreislaufwirtschaft heranzuführen. Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie selbst aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen können und welche Vorteile sich daraus für sie ergeben.

Mehr

Neue Wege Teilnehmende zu gewinnen – Erfahrungen aus Pankow

- News

Neue Wege Teilnehmende zu gewinnen – Erfahrungen aus Pankow
Welche Kurse sind für die Menschen vor Ort passend? – Diese Frage stellte die Volkshochschule Pankow im Rahmen des Beteiligungsprojekts „Mach mal Volkshochschule, Pankow!“ den (potenziellen) Teilnehmenden an den (geplanten) Standorten im Norden Berlins. Ziel war es, das Programm nicht nur für die Menschen, sondern stärker mit ihnen zu planen. In einer Broschüre fassen die Beteiligten ihre Erfahrungen zusammen und geben einen Ausblick in die zukünftige Programmplanung und neue Wege, Teilnehmende zu gewinnen.

Mehr

Didaktischer Einsatz von Virtual Reality

- Blog

Didaktischer Einsatz von Virtual Reality
Der technologische Wandel tangiert immer auch den Bildungsbereich. Insbesondere Virtual Reality (VR) wird dabei aktuell diskutiert und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen, um Bildungsprozesse spannend und lehrreich, aber auch praxisnah, zu gestalten. Um dies zu erreichen, gilt es Lehrende für digitale Bildungsmöglichkeiten zu sensibilisieren – etwa durch das Verwenden von Virtual Reality in der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Doch wie genau kann eine solche didaktische Sensibilisierung von AR stattfinden?

Mehr

Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

- Blog

Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden können, sondern auch wie digitale Strukturen genutzt werden können, um auf die zunehmende Heterogenität der Studierenden sowie deren Bedürfnisse nach räumlicher Flexibilität und lebenslangem Lernen zu reagieren. Mit diesen Fragestellungen setzt sich an der Universität Bamberg seit 2020 das Forschungsprojekt „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)“ auseinander, welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.

Mehr

Gratis Online-Workshop Edutainment

- News

Gratis Online-Workshop Edutainment
Die Edutainerin Martina Maciejewski-Hofmann bietet Besucher*innen von wb-web einen Gratis-Workshop zu Edutainment an! Dieser findet online am 7. März 2024 von 17.00 - 17.45 Uhr statt.

Mehr

29. Podcast online: Bildungsurlaub

- News

29. Podcast online: Bildungsurlaub
Im 29. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Frau Pabst, Frau Zeuner und Herrn Christ über den Nutzen, die Anerkennung und die Entwicklung von Bildungsurlaub. Während die beiden Gesprächspartnerinnen zum Thema Bildungsurlaub qualitativ geforscht haben, war Herr Christ viele Jahre beim Land Rheinland-Pfalz für die Anerkennung von Bildungsurlaubsangeboten zuständig.

Mehr

KI "schlägt" Webinare - der neue mmb-Trendmonitor

- News

KI "schlägt" Webinare - der neue mmb-Trendmonitor
Das mmb Institut hat den 18. mmb-Trendmonitor veröffentlicht. In diesem werden Langzeittrends für die kommenden drei Jahre erfragt, die  das Lernen mit digitalen Medien, die Themen und Zielgruppen bestimmen werden. Ebenso finden aktuelle Fragen zur Entwicklung von Medienkompetenz sowie dem Mehrwert von Large-Language-Modellen (LLM), die für KI-Anwendungen genutzt werden, ihren Eingang in die Untersuchung. 72 Expert*innen beantworteten die Fragen. Die Studie kann kostenfrei beim mmb Institut heruntergeladen werden.

Mehr

World Wide Weiterbildung - Fachtagung nimmt Inklusion in den Blick

- News

World Wide Weiterbildung - Fachtagung nimmt Inklusion in den Blick
Am 22. Februar 2024 laden der Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW) zur vierten Fachtagung "WW-Weiterbildung“ nach Soest ein. Inklusion steht bei dieser Präsenztagung auf der Agenda. Die Veranstaltung bietet wissenschaftlichen Input, spannende Praxisbeispiele und Gelegenheiten zum Austausch, die Entwicklung eigener Transferideen und Vernetzung mit anderen Interessierten im Feld der Weiterbildung.

Mehr

Kostenloses E-Learning und Materialien zum Datenschutz in der Aus- und Weiterbildungspraxis

- News

Kostenloses E-Learning und Materialien zum Datenschutz in der Aus- und Weiterbildungspraxis
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nicht nur ein Regelwerk, sondern ein Schutzschild für unsere Grundrechte und Grundfreiheiten. Leider wird sie, besonders im beruflichen Kontext, oft als Hindernis empfunden. Die vielen Regelungen erscheinen zu komplex und können anfangs durchaus überfordern. Wer sich aber traut, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen, wird schnell feststellen, dass die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung gar nicht so kompliziert ist. Und Datenschutz ist längst zu einem Qualitätsmerkmal geworden. Das  Projekt "GDPRism" entwickelte ein kostenloses E-Learning Angebot und bietet frei zugängliche Materialien zum Thema an.

Mehr