Zeige 10 von 72 Ergebnissen
-
Feedback
Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...
-
Blog zurück auf OER-Weltkongress
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...
-
MOOCs: Sieht so das Lernen der Zukunft aus?
Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...
-
Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?
Digitale Medien sind überall. Sie durchziehen unseren privaten Alltag sowie unser Berufsleben. Sie dienen der Unterhaltung, als Informations- und Kommunikationsmittel und erleichtern die Arbeit. Sie sind aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungsfähigkeit. Digitale Medien bieten Chancen und Risiken – auch für d...
-
Folge 5: Bildrechte
Schnell ein Foto von den Teilnehmenden aufnehmen für das neue Programmheft oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung der Dokumentation drehen und schon bewegt man sich in einem diffusen Rechtsrahmen. Das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut und als Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz verankert. Ab wann is...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie erschienen
Zum ersten Mal gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie. Diese wurde aktuell von Bund, Ländern, Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt. Mit ihr soll der Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur gelegt werden. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie soll in Deutschla...
-
Das Kritikgespräch bei Konflikten
Ein Teilnehmer redet ohne die anderen zu Wort kommen zu lassen, eine Teilnehmerin ignoriert Fragen der Kursleitung, zwei andere führen „Privatgespräche“. Bei solchen Problemen sollte die Kursleitung ein Vier-Augen-Gespräch zur Klärung suchen. Will sie dabei keine Verhandlung mit offenem Ergebnis führen, sondern eine Verhaltensänderung beim Teilne...
-
Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann
Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...
-
Latente Differenzierung – wenig Aufwand, hoher Ertrag
Es gibt Lerngruppen, die nicht gerne in Gruppenarbeit aufgeteilt werden wollen und auch nicht sofort im Schwierigkeitsgrad divergierende Aufgabenstellungen bearbeiten möchten. Sie bevorzugen erst einmal den Schutz der Gesamtgruppe. Gerade in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten treffen Lehrende immer wieder auf den expliziten Wunsch der Le...
-
Gemeinsame Erfahrungen beim Lernen
Projektarbeit ist als Methode besonders geeignet, um gemeinsame Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das wirklich Interessante an der Projektarbeit: Sie lebt davon, dass die Lernenden ihre verschiedenen Interessen einbringen und ihre Kompetenzen und Sichtweisen auf ein Thema bereitstellen. Durch die je eigenen Stärken, das eigene Wissen und die eigene...