Zeige 10 von 848 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Die Kunst des Zulassens und damit Umgehens

    Dass das Zulassen von Widerstand in Lern-Lehrsituationen unumgänglich ist, darum geht es in diesem Erfahrungsbericht. Anhand eines praktischen Beispiels erläutert Lea Pelosi, warum es gut ist, den Teilnehmenden zuzugestehen, dass sie gute Gründe für ihr Verhalten und ihre Einschätzungen des Kurses haben.

  2. Linkliste
    Online-Konferenztools

    Online-KonferenztoolsEs gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich online auszutauschen.  Manche Tools bieten einen großen Umfang, andere arbeiten mit rudimentären Elementen.  Einige Tools werden von Entwicklern kostenfrei angeboten, andere wiederum sind kommerziell. Und natürlich unterscheiden die Programme sich in ihrer Handhabbarkeit und im Umgang mit...

  3. Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer  Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten  Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...

  4. Blog
    Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der Erwachsenen- und Weiterbildung

    Demokratische Gesetze und Institutionen können nur auf der Grundlage einer demokratischen Kultur funktionieren. Der Schlüssel dafür ist Bildung. Um eine umfassende Ressource für die Planung und Umsetzung von Angeboten sowie die Beurteilung von Kompetenzen zu schaffen, wurde der RFCDC entwickelt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Kürzel un...

  5. Blog
    Didaktischer Einsatz von Virtual Reality

    Ein Micro-Workshopkonzept zur Sensibilisierung von Lehrenden

  6. Blog
    Eigene Fähigkeiten erkennen – fremde Kultur kennenlernen

    Der ProfilPASS in der Beratung von geflüchteten Jugendlichen - Wenn es um die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei ihrer Berufswahl geht, orientieren sich Schulen längst nicht mehr ausschließlich an schulischen Leistungen. Im Kontext ihrer Berufsorientierung nutzen die meisten weiterführenden Schulen inzwischen ganzheitlich ausgerichtet...

  7. Blog
    Reality Check: Alphabetisierungsarbeit wird wichtiger

    Die Initiativen DAMF Dresden, die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik München, das Katholische Bildungswerk Köln und das Caritas Bildungszentrum Wien geben Rückmeldung zum aktuellen Stand des großen Themas „Alphabetisierung“ aus der Perspektive ihrer Einrichtung.

  8. Blog
    Regionale Aspekte der deutschen Sprache

    Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...

  9. Blog
    "Ein MOOC ist kein Wettlauf, der nur zählt, wenn ich über die Ziellinie komme"

    Interview mit Nina Oberländer über den MOOC „Mein Digitales Ich“Im Mai 2015 startete der „größte VHS-Kurs aller Zeiten“: der Online-Kurs „Mein Digitales Ich“. Der als MOOC (Massive Open Online Course) konzipierte Kurs behandelte Fragen rund um unsere digitale Identität im Internet. Im Netz erfreute sich der #ichMOOC genannte Kurs mit über 1.500 ...

  10. Handlungsanleitung
    Jitsi Meet - Mit einem Klick zur Onlinekonferenz

    Sie möchten sich einfach und sicher mit Ihren Kolleg/innen oder mit Teilnehmenden Ihres Kurses austauschen? Dann könnte Jitsi Meet die Lösung für Sie sein.