Zeige 10 von 848 Ergebnissen

  1. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  2. Handlungsanleitung
    Lesen lernen: Vorlage für Silbenteppiche nach silbenanalytischer Methode

    Die Darstellung der silbenanalytischen Methode finden Sie bei Wikipedia oder in einer wissenschaftlichen Weise hier. Beim Lesen von Silbenteppichen geht es um den Aufbau der Leseflüssigkeit, das heißt, die Silbenteppiche sollten vom Lernenden mehrmals gelesen werden, bis das Lesen flüssig erfolgt. Ein ausgearbeitetes Förderinstrument nach dies...

  3. News
    (Digitale) Bildung für Hochaltrige ermöglichen

    Wie gelingt es,  (digitale) Bildungsprozesse für Menschen in hohem Alter zu ermöglichen? Im dialog digitalisierung zeigt ein Verbund aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Altenbildung und-hilfe Wege, neue Ermöglichungsräume zu schaffen. Teilnehmende erfahren von ausgewählten Befunden und Praxisbeispielen aus dem  vom Bundesmi...

  4. News
    Neues Curriculum für Deutschkurse

    Die interkulturell-didaktischen Lehr- und Lernmaterialien sind im Zuge des Projekts „Curriculum interculturALE– Interkulturell-didaktische Fortbildung für die Integrationsarbeit mit Geflüchteten“ entstanden. Das Curriculum interculturALE ist ein Trainingskurs für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und -begleiter, die mit Geflüchtete...

  5. Buchvorstellung
    KonterBUNT - die App gegen Stammtischparolen

    Mit der App KonterBUNT sollen Menschen generationenübergreifend den Umgang mit Stammtischparolen trainieren. Durch simulierte Alltagssituationen werden die Nutzer*innen mit vielen plumpen Sprüchen konfrontiert und können üben, auf diese treffend zu reagieren. Außerdem erleben sie spielerisch, wie das Gegenüber emotional reagiert und welche Möglich...

  6. Wissensbaustein
    Lernort

    Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die intere...

  7. Schwerpunkt: Lernen in Gruppen

    Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen  Zusammenhängen gelingen.   ...

  8. Grundlagen und Grundfragen

    In diesem Abschnitt des Dossiers „Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ stellen wir grundlegende Informationen zum Konzept und den Eigenschaften von OER zur Verfügung.

  9. News
    wb-web: 1.000 Materialien und positive Umfrage-Ergebnisse

    wb-web, das Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, ist seinen Kinderschuhen entwachsen. Viele haben dazu beigetragen, über tausend Inhalte zu entwickeln und als offene Bildungsressource zur Verfügung zu stellen, wie die Unterstützer, die Lehrenden selbst und nicht zu vergessen die Online-Redaktion am DIE. Die Zielgruppe...

  10. News
    16. Podcast online: Refugees welcome

    In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web  mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome  in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen  in der Fremde bedeuten und w...