Zeige 10 von 848 Ergebnissen
-
Methoden für Intergenerationelles Lernen: Stellübung Lebenswelten
Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse. Um methodisch herauszuarbeiten, ob die Teilnehmenden in intergenerationellen Bildungsveranstaltungen si...
-
Technikgrundlagen für E-Learning
Folge 2 des Dossiers "E-Learning"
-
Kollegiale Beratung
Meist sind Rückmeldungen die einzige Möglichkeit zu erfahren, was und wie man künftig etwas noch besser machen könnte. Die kollegiale Kurshospitation ist eine Methode, den Kurs nachhaltig zu verändern. Das wichtigste ist die Kriterien gestützte Beobachtung des Kurses mit anschließendem Feedback durch eine/n gleichgestellte/n Kolleg/en/in. ...
-
Folge 2: Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung
Lost in Space: Zeit und Raum bei der Kursplanung Folge 2 des Dossiers "Kursplanung"
-
Studie: Kompetenzorientierung in der BNE
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat eine Studie zur Kompetenzorientierung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgeführt und die Ergebnisse der Lernbedarfserhebung unlängst vorgestellt und veröffentlicht. Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit wurden nach ihren Lern- und Entwicklungsbedarfen in der kompetenzorient...
-
OER-Werkstatt auf BDVT-Camp 2019
Am 29. und 30. Mai 2019 findet in München das Jubiläumscamp des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) unter dem Motto „Zukunft à la carte – Was hält die Zukunft für uns bereit? Und was nicht?“ statt. Zwölf Sessions laden zum Austausch und zur Information ein. Gemeinsam mit dem Projekt OER-Fachexperten bietet das Deutsche Instit...
-
Zombie on the rocks
Konflikt
-
Ein Imagefilm für wb-web
Der neue Imagefilm von wb-web gibt Interessierten und Neulingen auf dem Portal einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau der Seite. Für wen ist wb-web gedacht? Wo kommen die Informationen her? Wie sind sie auf der Plattform sortiert? Wie können die Inhalte weitergenutzt werden? Und wie kann man sich bei wb-web selbst einbringen? Diese Fragen...
-
Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen
P2P-Fortbildungen für Selbstlernende
-
Kurskonzeption und Vorbereitung
Konzeption und Planung bedeuten für Lehrende, ihr Angebot fachlich und didaktisch systematisch vorzubereiten. Dazu gehört zunächst einmal die Veranstaltung auf das Programm der Einrichtung abzustimmen, an der sie tätig sind. Darüber hinaus ist es wichtig, eine empirisch gestützte Vorstellung von der Zielgruppe und ihren Voraussetzungen und Interes...